Steve Young aus dem ländlichen Alabama hinterliess seine ersten bleibenden Spuren Ende der 1960er-Jahre in Los Angeles im Umfeld von Country-Rock-Pionieren wie Gram Parsons. 1972 nahm er in Nashville sein zweites Album «Seven Bridges Road» auf. Mehrere Songs daraus wurden in Cover-Versionen zu Klassikern – dank den Country-Outlaws Waylon Jennings, Hank Williams jr. und den Eagles, die den Titelsong berühmt machten. Der Nachruf auf einen Künstler, der immer ein Geheimtipp blieb.
Charlie McCoy schätzt, dass er seit 1961 rund 12‘000 Aufnahme-Sessions bestritten hat – allem voran mit seiner Mundharmonika, aber auch mit Bass, Gitarre, Orgel, Trompete, Saxofon, Tuba, Vibrafon und Percussion. Im 2009 wurde er für seine Verdienste in die «Country Music Hall of Fame» aufgenommen. Das Geburtstagsständchen zu seinem 75. wird zur regelrechten «Greatest Hits»-Stunde.
Charlie McCoy schätzt, dass er seit 1961 rund 12‘000 Aufnahme-Sessions bestritten hat – allem voran mit seiner Mundharmonika, aber auch mit Bass, Gitarre, Orgel, Trompete, Saxofon, Tuba, Vibrafon und Percussion. Im 2009 wurde er für seine Verdienste in die «Country Music Hall of Fame» aufgenommen. Das Geburtstagsständchen zu seinem 75. wird zur regelrechten «Greatest Hits»-Stunde.