Zum Inhalt springen

2020: Viel zu warm und extrem sonnig

Das Jahr 2020 ist nach 2018 das wärmste Jahr seit Messbeginn in der Schweiz. Im Hochgebirge war es sogar das wärmste Jahr überhaupt. Der Wärmeüberschuss betrug im ganzen Land rund 2,5 Grad. Dazu war es stellenweise das sonnigste Jahr.

Das Jahr 2020 war an den meisten Orten das zweitwärmste Jahr nach 2018. Im Hochgebirge war es verbreitet sogar das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Insgesamt betrugt der Wärmeüberschuss rund 2,5 Grad. Vor allem am Nordrand der Schweiz war es dazu auch noch das sonnigste Jahr. Bei der Sonnenscheindauer ist aber eine gewisse Vorsicht angebracht, wurde doch mehrfach in den letzten Jahren die Messtechnik verändert. Generell war es aber im ganzen Land sonniger als sonst. Die Niederschlagsmengen lagen in der Regel im langjährigen Schnitt, im Norden und Osten eher darunter, im Nordtessin und in Südbünden eher darüber. Allerdings waren die beiden Jahreshälften völlig unterschiedlich. Die erste Jahreshälfte war viel zu trocken, die zweite Jahreshälfte brachte dagegen immer wieder extreme Niederschlagsereignisse, besonders auf der Alpensüdseite und in den angrenzenden Gebieten.

Mehr von «Die Wetterwoche»