Zum Inhalt springen

Warum die Erdbeere auch eine Ananas ist

Schon in der Steinzeit wurden in Europa gerne Erdbeeren gegessen. Sehr lange war jedoch nur die kleinere Walderdbeere bekannt. Erst im 18. Jahrhundert entdeckten die Franzosen auf ihren Schiffsreisen die Erdbeere an der Westküste Südamerikas.

Züchter pflanzten sie danach auch in Europa an. Allein im Garten von Schloss Versailles sollen über 300 Sorten gewachsen sein - auf Wunsch von König Ludwig XVI.

Nuss statt BeereBotanisch gesehen gehört die Erdbeere nun eben nicht zu den Beeren, sondern zu den sogenannten Sammelnussfrüchten. Zudem bildet sie eine Gattung in der Familie der Rosengewächse - ist salopp gesagt also Nuss und Rose, nicht aber Beere.

In Süddeutschland und Österreich wird die Erdbeere manchmal Ananas genannt - dies kommt von früher, wo man versuchte, sie von der Walderdbeere abzugrenzen. Die Ananas hingegen heisst dort Hawaii-Ananas.

Die DRS 3-Tipps für Erdbeertörtchen:

1. Für eine schnelle Cremevariante Schlagrahm mit Zucker und Vanille oder mit Fruchtjoghurt mischen.

2. Etwas fein geriebenen Ingwer statt Rosenwasser verwenden; gibt dem Törtchen eine frische Schärfe und etwas Besonderes.

3. Walderdbeeren oder Aprikosen statt Erdbeeren verwenden.

Hier gehts zum Rezept, zum Video und zum Wettbewerb <http://drs3chochtfein.bettybossi.ch/erdbeertoertli.php>