
Inhalt
Zwei Spitzbuben beim Guetsle
Wäre der Spitzbube auf Facebook, er hätte in der Schweiz bestimmt 8 Millionen Friends. Er ist das ist Vorzeige-Guetsli mit Spitzenwerten auf der Beliebtheits-Skala.
Wir tragen dem Rechnung und denken an die Leserinnen und Leser, die bereits an dieser Stelle ungeduldig die Kochkelle in Richtung Bildschirm schwenken und lieber schnurstracks zum Rezept wollen.
Bitteschön: eine Abkürzung, hier geht`s auf dem Express-Weg zum Rezept zum Video und zum Wettbewerb <http://drs3chochtfein.bettybossi.ch/spitzbuben.php> .
Balance der Geschmäcker
Immer noch am Weiterlesen? Sehr gut! Es gibt nämlich durchaus noch einige Dinge zu erzählen über das Guetsli, das überall punktet, beim Tee der alten Damen ebenso wie beim Kinder-Zvierei und als Prestige-Gebäck beim royalen Advents-Singen.
SRF 3 Spitzenkoch und Geschmackstüftler Jann Hoffmann reiht sich in die Gruppe der erklärter Spitzbuben-Fans ein. Der Grund: Die perfekte Balance der Geschmäcker.
Mandarinen-Spitzbuben
Die Säure der Johannisbeer-Gelée-Füllung bildet einen kulinarischen Kontrapunkt zur Süsse des Guetslis. Und das beste daran: dieser himmliche Genuss lässt sich variieren.
Extra-Punkte bei der Spitzbuben-Gemeinde gibt es bestimmt für die Mandarinen-Variante oder die Spitzbuben mit Schuss, mit einer Füllung mit Baileys.
DRS 3 Tipps
1.Statt Vanillezucker frische Vanille verwenden.
2.Teig einfrieren
3.Gebackene, aber noch nicht gefüllte Spitzbuben einfrieren. Am Tag X auf einem Kuchengitter auftauen und dann füllen.
Noch Fragen?
Haben wir bei euch die Lust zum Guetsle geweckt? Aber stellen euch noch drängende Fragen? Dann fragt die Betty Bossi-Guetsliexpertin via Mail ins Studio <http://www.drs3.ch/www/de/drs3/kontakt/mail-ins-studio.html?sSender=drs3> .