Zum Inhalt springen

Mutterschaftsstrafe: Warum Mütter so viel weniger verdienen

Bei der Mutterschaftsstrafe geht es um die Löhne der Mütter. Auch zehn Jahre nach der Geburt des ersten Kindes verdienen Mütter in der Schweiz im Durchschnitt 60% weniger als die Väter. Häufig übernehmen sie den grösseren Teil der Betreuungs- und Hausarbeit. Nach dem Mutterschutz arbeiten sie zudem oft in einem tieferen Pensum oder geben ihren Job ganz auf. Warum entscheiden sich viele Mütter für diesen Weg, obwohl sie beruflich und finanziell schlecht abschneiden? Das SRF-Wirtschaftsmagazin «Trend» geht dieser Frage nach. «Espresso» hat bereits reingehört.

Mehr von «Espresso»