Zum Inhalt springen

190 Jahre Johannes Brahms

Viele Chorlieder von Johannes Brahms sind beliebt wie eh und je. Seine kunstvoll komponierten Lieder sind keineswegs veraltet. Unzählige seiner gefühlvollen Melodien gehen noch heute zu Herzen.

Geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg hat Brahms Lieder hinterlassen, die fast zeitlos scheinen. Selbstverständlich haben die Texte über die Jahre etwas Patina angesetzt. Die Melodien, die Johannes Brahms dazu geschrieben hat, sind aber auch heute noch mustergültig. Kein Wunder singen auch viele Schweizer Chöre immer noch regelmässig Brahms-Lieder.


Johannes Brahms und das deutsche Volkslied

Ein Grund könnte das «Volksliedhafte» seiner Melodien sein. Johannes Brahms hatte einen besonderen Bezug zum Volkslied. Einerseits liess er immer wieder Elemente daraus in seine Musik einfliessen, anderseits wurden einige seiner Chorkompositionen in der Folge zu eigentlichen Volksliedern.


Unvergessene Brahmslieder

Das Wiegenlied «Guten Abend, gut Nacht» ist zu einem der beliebtesten Einschlaflieder überhaupt geworden. Kaum jemand, der es seinem Kind nicht am Bett gesungen hat. Auf keinen Fall darf in dieser «Fiirabigmusig» Brahms Chorlieder-Perle «Waldesnacht» fehlen, die sich bei Chören immer noch grosser Beliebtheit erfreut. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben dürfen seine grandiosen «Liebeslieder-Walzer». Eingängig und «süffig», fast wie Volkslieder.

Gespielte Musik

Mehr von «Fiirabigmusig»