Dass Jean Daetwyler 1938 ins Wallis kam, war eher Zufall. Zuvor lebte er mehrere Jahre in Paris. Doch der Zweite Weltkrieg veranlasste ihn, in die Schweiz zurückzukehren. Im Wallis fühlte er sich bald wohl: «Der Walliser hat viel Charakter, man kann ihn mit keinem anderen vergleichen», sagte Jean Daetwyler 1960 in einem Radiointerview.
1939 erhielt Jean Daetwyler den Auftrag, für den Mittelwalliser Musikverband einen Marsch zu komponieren. Es entstand der Marsch «Marignan», der das bekannte Walliser Lied von Ferdinand Otto Wolf enthält.
Im Interview von 1960 wurde Jean Daetwyler auch gefragt, ob ihn im Wallis etwas störe. Er antwortete etwas ironisch: «Ja, der Walliser meint, die ganze Welt sei gemacht, damit das Wallis existiert.»
Jean Daetwyler starb vor 30 Jahren, am 4. Juni 1994, in Siders.
1939 erhielt Jean Daetwyler den Auftrag, für den Mittelwalliser Musikverband einen Marsch zu komponieren. Es entstand der Marsch «Marignan», der das bekannte Walliser Lied von Ferdinand Otto Wolf enthält.
Im Interview von 1960 wurde Jean Daetwyler auch gefragt, ob ihn im Wallis etwas störe. Er antwortete etwas ironisch: «Ja, der Walliser meint, die ganze Welt sei gemacht, damit das Wallis existiert.»
Jean Daetwyler starb vor 30 Jahren, am 4. Juni 1994, in Siders.