Georg Friedrich Händel (1685-1759) hat die Melodie ursprünglich als Hymne für einen Kriegshelden geschrieben. Erst viel später schrieb der deutsche Theologe Friedrich Heinrich Ranke einen weihnächtlichen Text dazu.
Noch heute ist die Melodie z.B. in England sehr beliebt an feierlichen Anlässen. Aufgrund der grossen Beliebtheit wurde die Melodie auch in einigen Blasmusikmärschen zitiert.
Vom 1. bis 24. Dezember werden in der «Fiirabigmusig» um 18.20 Uhr ausserdem die Adventsgeschichten von Daniel Badraun ausgestrahlt, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. Heute: «Es ernschts Gschpröch».
Noch heute ist die Melodie z.B. in England sehr beliebt an feierlichen Anlässen. Aufgrund der grossen Beliebtheit wurde die Melodie auch in einigen Blasmusikmärschen zitiert.
Vom 1. bis 24. Dezember werden in der «Fiirabigmusig» um 18.20 Uhr ausserdem die Adventsgeschichten von Daniel Badraun ausgestrahlt, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. Heute: «Es ernschts Gschpröch».