Sie gehört zu den erfolgreichsten mährischen Blaskapellen: Die Blaskapelle Túfaranka aus dem kleinen Dorf Šakvice im Südosten Tschechiens. Dort sei die mährische Musik zu Hause, sagt Hanka Bilková im Gespräch mit SRF Musikwelle: «Bei uns in Südmähren sind die Folklore und die Blasmusik sehr populär».
Hanka Bilková ist Sängerin der Blaskapelle Túfaranka. Auf die Frage, was Blasmusik für sie persönlich bedeutet, antwortet sie schlicht: «Alles!» Die Blaskapelle Túfaranka entstand 1978 aus einer Jugendkapelle. Nach und nach wurde sie immer erfolgreicher. Mittlerweile sind rund ein Fünftel der Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Túfaranka Profis, sagt Kapellmeister Jan Bilek.
Während in der Schweiz «böhmisch» und «mährisch» oft in einem Atemzug genannt werden, macht Hanka Bilková einen grossen Unterschied zwischen den beiden Stilen: «Die mährische Blasmusik ist sehr temperamentvoll, sie geht fast in Richtung Swing. Die böhmische Blasmusik hingegen ist etwas klassischer, langsamer.»
Hanka Bilková ist Sängerin der Blaskapelle Túfaranka. Auf die Frage, was Blasmusik für sie persönlich bedeutet, antwortet sie schlicht: «Alles!» Die Blaskapelle Túfaranka entstand 1978 aus einer Jugendkapelle. Nach und nach wurde sie immer erfolgreicher. Mittlerweile sind rund ein Fünftel der Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Túfaranka Profis, sagt Kapellmeister Jan Bilek.
Während in der Schweiz «böhmisch» und «mährisch» oft in einem Atemzug genannt werden, macht Hanka Bilková einen grossen Unterschied zwischen den beiden Stilen: «Die mährische Blasmusik ist sehr temperamentvoll, sie geht fast in Richtung Swing. Die böhmische Blasmusik hingegen ist etwas klassischer, langsamer.»