So betrat er erstmals im Jahr 1600 in Florenz die Bühne. Und das Publikum erlebte erstmals das tragische Schicksal des göttlichen und doch allzu menschlichen Sängers Orpheus, der seine geliebte Eurydike gleich zweimal verliert. Tatsächlich hiess dieses Werk «Euridice»; komponiert hatten es die beiden Konkurrenten Jacopo Peri und Giulio Caccini. Mit Claudio Monteverdis epochalem Werk von 1607 wird dann Orpheus selbst zum Titelheld, und er bleibt es fortan.
Die erste von zwei Ausgaben der Fiori musicali präsentiert die Orpheus-Opern des 17. Jahrhunderts, die zweite die Opern des 18. Jahrhunderts. Wenig bekannte Komponisten erscheinen ebenso wie die grossen Namen Monteverdi, Charpentier, Telemann, Gluck oder Haydn mit Jacques Offenbachs «Orphée aux Enfers» als ironischem Nachspiel.
Erstausstrahlung: 21.04.14
Die erste von zwei Ausgaben der Fiori musicali präsentiert die Orpheus-Opern des 17. Jahrhunderts, die zweite die Opern des 18. Jahrhunderts. Wenig bekannte Komponisten erscheinen ebenso wie die grossen Namen Monteverdi, Charpentier, Telemann, Gluck oder Haydn mit Jacques Offenbachs «Orphée aux Enfers» als ironischem Nachspiel.
Erstausstrahlung: 21.04.14