Zum Inhalt springen

Staatsbürgerkunde mit Werner Schmid: Die Trennung der Gewalten

Der Mann ist das Haupt der Familie laut Zivilgesetzbuch. Praxis sieht anders aus: freiwillige Gewaltentrennung in der Familie. Gewaltentrennung im Staat als Basis der Demokratie. Negativbeispiel Drittes Reich, in dem die staatliche Gewalt in einer Hand konzentriert war. Familenvater als Despot lässt Familie nicht atmen. In Demokratie sollte jeder Mann und jede Frau bestimmen können. Bürger als König. Gesetze sind für alle gültig. Parlament als gesetzgebende Behörde. Regierung als ausführende Behörde mit beschränkter Macht. Kritik an Regierungsräten, die die Beschränkung vergessen. Rolle der Gerichte als dritte Gewalt. Recht darf nicht verletzt werden. Gleichheit vor dem Gesetz. Grosse Bedeutung der Gewaltentrennung. Menschliche Schwäche führt zuweilen zu Missachtung von Gewaltentrennung.

[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind unvollständig vorhanden. Informationen über deren Entstehung, Ausstrahlung und Überlieferung sind lückenhaft und im Einzelfall nicht vollständig überprüfbar.]

Mehr von «Frauenstunde»