Das neue Klaviertrio mit dem Titel «Zeitspuren» bezieht sich explizit auf die Musik von Beethoven. Martin Schlumpf legt dabei das Hauptgewicht auf den langsamen Satz, in Korrespondenz mit dem dritten Satz aus dem Beethovenschen «Erzherzog-Trio» op.97. Die Verinnerlichung der Musik in diesem langsamsten Zeitmass, sagt Schlupf darüber, ein quasi Innehalten, in sich Hinenhören und ebenso über das «Aussen» Reflektieren, bilde wohl das inhaltliche Zentrum der «Zeitspuren».
Eingerahmt wird die Uraufführung in der Kirche St. Peter in Zürich natürlich von zwei der beliebtesten Werke Beethovens für diese Besetzung.
Ludwig van Beethoven: 10 Variationen über «Ich bin der Schneider Kakadu»
Martin Schlumpf: Zeitspuren (Uraufführung, komponiert für das Schweizer Klaviertrio)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geister-Trio»
Schweizer Klaviertrio:
Angela Golubeva, Violine
Joël Marosi, Violoncello
Martin Lucas Staub, Klavier
Konzert vom 21. November 2018, Kirche St. Peter, Zürich
Eingerahmt wird die Uraufführung in der Kirche St. Peter in Zürich natürlich von zwei der beliebtesten Werke Beethovens für diese Besetzung.
Ludwig van Beethoven: 10 Variationen über «Ich bin der Schneider Kakadu»
Martin Schlumpf: Zeitspuren (Uraufführung, komponiert für das Schweizer Klaviertrio)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geister-Trio»
Schweizer Klaviertrio:
Angela Golubeva, Violine
Joël Marosi, Violoncello
Martin Lucas Staub, Klavier
Konzert vom 21. November 2018, Kirche St. Peter, Zürich