Beispiel 1, Paul Wranitzky: Ein Name, der lange Zeit völlig vergessen war und der eines seiner Werke gar an Joseph Haydn abtreten musste (daher der Name dieses Konzertes: «Haydn's Ghost»)
Beispiel 2, der junge Komponist Christoph Pfändler. Er ist Student in der Kompositionsklasse von Dieter Ammann in Luzern. In sein Stück lässt er die Erfahrungen aus seiner grossen, inneren Hör-Bibliothek einfliessen, die von Glinka bis Trash Metal reicht. Daraus resultiert kein wörtliches Zitieren, sondern ein amalgamisiertes «Ghostwriting». Weil keine Musik ausserhalb ihrer jeweiligen Zeit entsteht, sei sie heute oder in früheren Zeiten entstanden.
Ein Programm mit einem inneren roten Faden, das mit uns allerdings eine weite musikalische Hör-Reise unternimmt.
Paul Wranitzky: Divertimento für Bläser F-Dur (vormals Joseph Haydn zugeschrieben, Hob.Il:F7)
Carlo Gesualdo di Venosa: Se la mia morte brami (Sesto Libro di Madrigali, 1611). Bearbeitung für Bläserensemble
Aregnaz Martirosyan: «Kommozart» für Bläserensemble (Uraufführung)
Alsu Nigmatullina: «Bastard» für Bläserensemble (Uraufführung)
Christoph Pfändler: «Diception» für Bläserensemble (Uraufführung)
Carlo Gesualdo di Venosa: Tu piangi, ò Filli mia (Sesto Libro di Madrigali, 1611). Bearbeitung für Bläserensemble
Isaac Albéniz: El Puerto, Evocación, El Albaicín aus «Iberia»
BlattWerk Quintett:
Martin Bliggenstorfer, Oboe
Jonas Tschanz, Saxophon
Elise Jacoberger, Fagott
Richard Haynes, Bassklarinette
Nils Kohler, Klarinette
Konzert vom 4. Juni 2023, Kapuzinerkloster Rapperswil (Musiksommer am Zürichsee)
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.
Beispiel 2, der junge Komponist Christoph Pfändler. Er ist Student in der Kompositionsklasse von Dieter Ammann in Luzern. In sein Stück lässt er die Erfahrungen aus seiner grossen, inneren Hör-Bibliothek einfliessen, die von Glinka bis Trash Metal reicht. Daraus resultiert kein wörtliches Zitieren, sondern ein amalgamisiertes «Ghostwriting». Weil keine Musik ausserhalb ihrer jeweiligen Zeit entsteht, sei sie heute oder in früheren Zeiten entstanden.
Ein Programm mit einem inneren roten Faden, das mit uns allerdings eine weite musikalische Hör-Reise unternimmt.
Paul Wranitzky: Divertimento für Bläser F-Dur (vormals Joseph Haydn zugeschrieben, Hob.Il:F7)
Carlo Gesualdo di Venosa: Se la mia morte brami (Sesto Libro di Madrigali, 1611). Bearbeitung für Bläserensemble
Aregnaz Martirosyan: «Kommozart» für Bläserensemble (Uraufführung)
Alsu Nigmatullina: «Bastard» für Bläserensemble (Uraufführung)
Christoph Pfändler: «Diception» für Bläserensemble (Uraufführung)
Carlo Gesualdo di Venosa: Tu piangi, ò Filli mia (Sesto Libro di Madrigali, 1611). Bearbeitung für Bläserensemble
Isaac Albéniz: El Puerto, Evocación, El Albaicín aus «Iberia»
BlattWerk Quintett:
Martin Bliggenstorfer, Oboe
Jonas Tschanz, Saxophon
Elise Jacoberger, Fagott
Richard Haynes, Bassklarinette
Nils Kohler, Klarinette
Konzert vom 4. Juni 2023, Kapuzinerkloster Rapperswil (Musiksommer am Zürichsee)
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.