Dmitri Schostakowitsch wählte für sein erstes Klavierkonzert eine interessante Solopartnerin als zusätzliche Klangfarbe: die Trompete. So bekommt der verspielte Drive dieser Musik noch eine ganz eigene Note.
Dieselbe Besetzung wählte 15 Jahre später (1948) auch der Franzose André Jolivet für sein Concertino. Auch hier ist der verspielte Zug ein zentrales Element der Musik.
Für diese Aufführung im Rahmen der Settimane Musicali di Ascona sind zwei hervorragende Könner ihres jeweiligen Instrumentes engagiert worden: Der Trompeter Hakan Hardenberger und der Pianist Bertrand Chamayou.
Florent Schmitt: Suite für Trompete und Orchester op. 133
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streicher Nr. 1 c-Moll op. 35
André Jolivet: Concertino für Trompete, Klavier und Streichorchester
Francis Poulenc: Sinfonietta
Orchestra della Svizzera italiana
Fabien Gabel, Leitung
Hakan Hardenberger, Trompete
Bertrand Chamayou, Klavier
Konzert vom 18. September 2023, Chiesa San Francesco, Locarno (Settimane Musicali di Ascona)
Das Konzert ist bis 30 Tage nach Sendetermin nachzuhören.
Dieselbe Besetzung wählte 15 Jahre später (1948) auch der Franzose André Jolivet für sein Concertino. Auch hier ist der verspielte Zug ein zentrales Element der Musik.
Für diese Aufführung im Rahmen der Settimane Musicali di Ascona sind zwei hervorragende Könner ihres jeweiligen Instrumentes engagiert worden: Der Trompeter Hakan Hardenberger und der Pianist Bertrand Chamayou.
Florent Schmitt: Suite für Trompete und Orchester op. 133
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streicher Nr. 1 c-Moll op. 35
André Jolivet: Concertino für Trompete, Klavier und Streichorchester
Francis Poulenc: Sinfonietta
Orchestra della Svizzera italiana
Fabien Gabel, Leitung
Hakan Hardenberger, Trompete
Bertrand Chamayou, Klavier
Konzert vom 18. September 2023, Chiesa San Francesco, Locarno (Settimane Musicali di Ascona)
Das Konzert ist bis 30 Tage nach Sendetermin nachzuhören.