Es ist kein Werk, das wie die damals bekannten Requien daherkommt. Brahms folgte nicht dem Modell in lateinischer Sprache, sondern suchte sich die Texte selber zusammen - daher auch der Bezug auf die deutsche Sprache im Titel.
Was Clara Schumann formulierte, gilt nach wie vor: «Es ist ein ganz gewaltiges Stück, es ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes.»
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Gewandhausorchester Leipzig
Andris Nelsons, Leitung
Chor des Bayerischen Rundfunks (Einstudierung: Howard Arman)
Julia Kleiter, Sopran
Christian Gerhaher, Bariton
Konzert vom 3. April 2023, Grosses Festspielhaus Salzburg (Osterfestspiele Salzburg)
Das Konzert steht bis 7 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Was Clara Schumann formulierte, gilt nach wie vor: «Es ist ein ganz gewaltiges Stück, es ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes.»
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Gewandhausorchester Leipzig
Andris Nelsons, Leitung
Chor des Bayerischen Rundfunks (Einstudierung: Howard Arman)
Julia Kleiter, Sopran
Christian Gerhaher, Bariton
Konzert vom 3. April 2023, Grosses Festspielhaus Salzburg (Osterfestspiele Salzburg)
Das Konzert steht bis 7 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.