Die Schweizer Ensembles Zeronove und I Pizzicanti haben es sich zur Aufgabe gemacht, auch die unbekannte Musik wieder zum Leben zu erwecken.
Johann Joseph Fux war nicht nur der berühmte Kontrapunkt-Lehrmeister des 18. Jahrhunderts (von dem auch Mozart noch profitierte), als Hofmusiker in Wien schrieb er beispielsweise auch dieses Requiem, das 1720 zum Begräbnis der Kaiserinnen-Witwe Eleonore Magdalene entstanden ist und auch danach noch für manche Trauerfeier am habsburgischen Hof verwendet wurde.
Vermutlich 10 Jahre später, um 1730, entstand die Messe von Pergolesi. Auch dieses umfangreiche geistliche Werk ist eine Entdeckung und zeigt eine ganz andere Seite des «Stabat Mater»-Komponisten.
Johann Joseph Fux: Requiem zu fünf Stimmen «Kaiserrequiem»
Giovanni Battista Pergolesi: Messe für Soli, Chor und Orchester D-Dur «Missa di Gloria»
Vokalensensemble Zeronove
Barockensemble I Pizzicanti
Lukas Wanner, Leitung
Konzert vom 19. Juni 2022, Collégiale St. Ursanne
Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Johann Joseph Fux war nicht nur der berühmte Kontrapunkt-Lehrmeister des 18. Jahrhunderts (von dem auch Mozart noch profitierte), als Hofmusiker in Wien schrieb er beispielsweise auch dieses Requiem, das 1720 zum Begräbnis der Kaiserinnen-Witwe Eleonore Magdalene entstanden ist und auch danach noch für manche Trauerfeier am habsburgischen Hof verwendet wurde.
Vermutlich 10 Jahre später, um 1730, entstand die Messe von Pergolesi. Auch dieses umfangreiche geistliche Werk ist eine Entdeckung und zeigt eine ganz andere Seite des «Stabat Mater»-Komponisten.
Johann Joseph Fux: Requiem zu fünf Stimmen «Kaiserrequiem»
Giovanni Battista Pergolesi: Messe für Soli, Chor und Orchester D-Dur «Missa di Gloria»
Vokalensensemble Zeronove
Barockensemble I Pizzicanti
Lukas Wanner, Leitung
Konzert vom 19. Juni 2022, Collégiale St. Ursanne
Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.