Klassisches Hauptstück dieses Konzertes ist Felix Mendelssohns bekannte 3. Sinfonie, die von Eindrücken seiner Schottland-Reise inspiriert und entsprechend auch als «Schottische» bekannt ist.
Genau wie Mendelssohn im 19. Jahrhundert lässt sich auch heute der israelisch-amerikanische Musiker Jonathan Keren von schottischen Melodien anregen; das Resultat ist ebenfalls in diesem Konzert zu erleben. Und der in Basel lebende Komponist Demetre Gamsachurdia, von dem ein neues Stück zu hören ist, ist ebenfalls ein äusserst fantasievoller Verbinder von unterschiedlichen musikalischen Quellen, von volksmusikalischen und anderen.
Demetre Gamsachurdia: «La précision dune goutte deau» für Altstimme und Orchester (Uraufführung)
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»
Fantasien und Improvisationen über schottische Melodien (Konzept und Arrangement: Jonathan Keren)
Geneva Camerata
Caroline Donin, Alt
David Greilsammer, Leitung
Konzert vom 16. März 2021, Bâtiment des Forces Motrices, Genève
Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Genau wie Mendelssohn im 19. Jahrhundert lässt sich auch heute der israelisch-amerikanische Musiker Jonathan Keren von schottischen Melodien anregen; das Resultat ist ebenfalls in diesem Konzert zu erleben. Und der in Basel lebende Komponist Demetre Gamsachurdia, von dem ein neues Stück zu hören ist, ist ebenfalls ein äusserst fantasievoller Verbinder von unterschiedlichen musikalischen Quellen, von volksmusikalischen und anderen.
Demetre Gamsachurdia: «La précision dune goutte deau» für Altstimme und Orchester (Uraufführung)
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»
Fantasien und Improvisationen über schottische Melodien (Konzept und Arrangement: Jonathan Keren)
Geneva Camerata
Caroline Donin, Alt
David Greilsammer, Leitung
Konzert vom 16. März 2021, Bâtiment des Forces Motrices, Genève
Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.