«Agatha» heisst die Kantate, die gleichermassen von der Figur der christlichen Märtyrerin inspiriert ist wie durch eine persönliche Erfahrung des Komponisten. Patricia Kopatchinskaja hat aber nicht nur dieses neue Stück nach Bern gebracht, sie hat sich gleich einen eindringlichen Musikkontext einfallen lassen: Ein Programm, das das Seufzen musikalisch sinnfällig miteinbezieht und Bezüge vom Barock bis ins Heute auffächert.
Johann Sebastian Bach: «Seufzer, Tränen, Kummer, Not» aus der Kantate «Ich hatte viel Bekümmernis» BWV 21
Karl Amadeus Hartmann: «Fantasie – Adagio» aus dem Kammerkonzert für Klarinette und Streicher
Michael Hersch: Agatha. Kantate für Sopran, Violine, Klarinette und Ensemble (Uraufführung)
Johann Sebastian Bach: «Liebster Jesu, mein Verlangen» aus der Kantate BWV 32
Orlando di Lasso: Susanne un jour (Transkription für Sopran und Streicher von Michael Hersch)
György Ligeti: «Mesto, rigido e cerimoniale» aus «Musica Ricercata» für Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Camerata Bern
Patricia Kopatchinskaja, Violine und Leitung
Ah Young Hong, Sopran
Reto Bieri, Klarinette
Konzert vom 21. Februar 2020, Casino Bern
Johann Sebastian Bach: «Seufzer, Tränen, Kummer, Not» aus der Kantate «Ich hatte viel Bekümmernis» BWV 21
Karl Amadeus Hartmann: «Fantasie – Adagio» aus dem Kammerkonzert für Klarinette und Streicher
Michael Hersch: Agatha. Kantate für Sopran, Violine, Klarinette und Ensemble (Uraufführung)
Johann Sebastian Bach: «Liebster Jesu, mein Verlangen» aus der Kantate BWV 32
Orlando di Lasso: Susanne un jour (Transkription für Sopran und Streicher von Michael Hersch)
György Ligeti: «Mesto, rigido e cerimoniale» aus «Musica Ricercata» für Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Camerata Bern
Patricia Kopatchinskaja, Violine und Leitung
Ah Young Hong, Sopran
Reto Bieri, Klarinette
Konzert vom 21. Februar 2020, Casino Bern