Zum Inhalt springen

Ungarn, Schottland und Spanien

Ungarn und Schottland haben in diesem Programm aus Madrid musikalisch ihre Spuren hinterlassen.

Ungarische Folklore prägt das Violinkonzert von Johannes Brahms immer wieder, und auch im Concerto von György Ligeti liegen die Beziehungen zur ungarischen und auch rumänischen Volksmusik auf der Hand. Dort sogar noch deutlicher, denn der junge Ligeti studierte die Melodien 1949 am Folklore-Institut in Bukarest. Dagegen stehen dann in der zweiten Konzerthälfte die schottischen Bezüge in Felix Mendelssohns romantischer Sinfonie.
Den «Kampf gegen das Orchester», von dem beim so sinfonisch gedachten Brahms-Konzert immer wieder die Rede ist, nimmt in dieser Aufnahme die erst 20jährige spanische Geigerin María Dueñas auf.

György Ligeti: Concerto Românesc
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»

Orquesta Sinfónica RTVE
Joshua Weilerstein, Leitung
María Dueñas, Violine

Konzert vom 14. April 2023, Teatro Monumental, Madrid

Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

Gespielte Musik

Mehr von «Im Konzertsaal»