Weitere Themen:
Laut Berechnungen des Bundes dürfte sich in der Schweiz auch bei grössten Anstrengungen ein Viertel des heutigen CO2-Ausstosses nicht vermeiden lassen. Hier kommen sogenannte Negativ-Emissionstechnologien ins Spiel: Technologien, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann. Doch welche dieser Technologien kommen für die Schweiz in Frage?
Im April endet jeweils auch für Glaziologinnen und Glaziologen der Winter. Dann gehen sie ein letztes Mal in die alpinen Gebiete der Schweiz für ihre jährlichen Referenzmessungen. Und diese zeigen: Es steht nicht gut um die Gletscher in der Schweiz.
Laut Berechnungen des Bundes dürfte sich in der Schweiz auch bei grössten Anstrengungen ein Viertel des heutigen CO2-Ausstosses nicht vermeiden lassen. Hier kommen sogenannte Negativ-Emissionstechnologien ins Spiel: Technologien, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann. Doch welche dieser Technologien kommen für die Schweiz in Frage?
Im April endet jeweils auch für Glaziologinnen und Glaziologen der Winter. Dann gehen sie ein letztes Mal in die alpinen Gebiete der Schweiz für ihre jährlichen Referenzmessungen. Und diese zeigen: Es steht nicht gut um die Gletscher in der Schweiz.