Weitere Themen:
Der ehemalige Forschungschef der US-Raumfahrtbehörde NASA wird bald an der ETH Zürich lehren. Ab August übernimmt er die Leitung der ETH-Initiative «Space». Damit soll die Weltraumforschung an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie gestärkt werden.
Bis im Jahr 2050 soll sieben Prozent des Schweizer Stroms aus Windenergie hergestellt werden. Dazu müssen zahlreiche Windenergieanlagen gebaut werden. Doch bevor die ersten konkreten Projekte vorliegen, regt sich in den Gemeinden bereits Widerstand.
Der ehemalige Forschungschef der US-Raumfahrtbehörde NASA wird bald an der ETH Zürich lehren. Ab August übernimmt er die Leitung der ETH-Initiative «Space». Damit soll die Weltraumforschung an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie gestärkt werden.
Bis im Jahr 2050 soll sieben Prozent des Schweizer Stroms aus Windenergie hergestellt werden. Dazu müssen zahlreiche Windenergieanlagen gebaut werden. Doch bevor die ersten konkreten Projekte vorliegen, regt sich in den Gemeinden bereits Widerstand.