Sabine Schaschel erzählt aus ihrem Alltag als Kuratorin und Umzugs-Managerin. Von ihrer Faszination für die Kunstrichtung, die von Namen wie Max Bill oder Verena Loewensberg geprägt wurde und bis heute lebendig ist. Und die – bei richtiger Vermittlung – auch junge Menschen von heute ergreifen kann.

Inhalt
22.08.2025, 09:05 Uhr Das Museum «Haus Konstruktiv» unter neuem Dach
Farbe, geometrische Linien, Flächen – die konstruktiv-konkrete Kunst erschafft neue Welten. Erlebbar sind sie im «Haus Konstruktiv» in Zürich. Es musste umziehen. Dies birgt Risiken. Aber auch Chancen fürs Publikum. Host Felix Münger unterhält sich mit der Museums-Direktorin Sabine Schaschl.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Das «Haus Konstruktiv» verfügt über 1'000 Gemälde, Skulpturen, Installationen und Objekte. Noch ist der Umzug vom alten Standort in Selnau quer durch die Stadt Zürich ins Areal Löwenbraukunst nicht abgeschlossen. Am neuen Ort läuft schon die erste Ausstellung. Wie geht das alles zusammen?
Sabine Schaschel erzählt aus ihrem Alltag als Kuratorin und Umzugs-Managerin. Von ihrer Faszination für die Kunstrichtung, die von Namen wie Max Bill oder Verena Loewensberg geprägt wurde und bis heute lebendig ist. Und die – bei richtiger Vermittlung – auch junge Menschen von heute ergreifen kann.
Sabine Schaschel erzählt aus ihrem Alltag als Kuratorin und Umzugs-Managerin. Von ihrer Faszination für die Kunstrichtung, die von Namen wie Max Bill oder Verena Loewensberg geprägt wurde und bis heute lebendig ist. Und die – bei richtiger Vermittlung – auch junge Menschen von heute ergreifen kann.