Eine beim Kampf erlittene Verletzung kann zu grossen Problemen führen. Durch die spitzen Zähne oder nadeldünnen Krallen gelangen Bakterien tief ins Gewebe des Gegners. Sie vermehren sich, es kommt zu einer flächenhaften Entzündung.
Das Immunsystem reagiert und wehrt sich gegen die Erreger. Bleibt es chancenlos, aktiviert es einen Schutz-Mechanismus: rund um die Entzündung bildet sich eine Kapsel, es entsteht ein Abszess. Je nach Art des Abszesses ist es unumgänglich, mit der Katze den Tierarzt aufzusuchen.
Verletzungen bei Katzen sind nicht immer augenfällig, sind aber durch Abtasten zu entdecken. Regelmässiges Abtasten empfiehlt sich besonders im Frühling, da in dieser Jahreszeit die meisten Kämpfe ausgetragen werden.
Im Gespräch mit Jill Keiser erklärt Tierarzt Enrico Clavadetscher, welche Risiken Kampf-Verletzungen mit sich bringen und was sich als Erste Hilfe eignet.
Das Immunsystem reagiert und wehrt sich gegen die Erreger. Bleibt es chancenlos, aktiviert es einen Schutz-Mechanismus: rund um die Entzündung bildet sich eine Kapsel, es entsteht ein Abszess. Je nach Art des Abszesses ist es unumgänglich, mit der Katze den Tierarzt aufzusuchen.
Verletzungen bei Katzen sind nicht immer augenfällig, sind aber durch Abtasten zu entdecken. Regelmässiges Abtasten empfiehlt sich besonders im Frühling, da in dieser Jahreszeit die meisten Kämpfe ausgetragen werden.
Im Gespräch mit Jill Keiser erklärt Tierarzt Enrico Clavadetscher, welche Risiken Kampf-Verletzungen mit sich bringen und was sich als Erste Hilfe eignet.