Zum Inhalt springen

Header

Audio
Was ist der Ursprung der Kantonsnamen?
Keystone/Lukas Lehmann
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Kantonophonie - Vom Ursprung der Schweizer Kantonsnamen

Kommt der Name Basel von einer Basilika? Oder hat Solothurn etwas mit einem Solo-Turner zu tun? Wahrscheinlich kaum. Es ist ein Buch herausgekommen, das den Ursprung der Schweizer Kantonsnamen klären will.

Kantonophonie ist ein Kunstwort des Sprachwissenschaftler Michiel de Vaan, der das gleichnamige Buch «Kantonophonie - Vom Ursprung der Schweizer Kantonsnamen» geschrieben hat. Eine solche Übersicht über alle Schweizer Kantonsnamen in einem kleinen kompakten Büchlein hat es bis jetzt noch nicht gegeben.

Da der Autor versucht hat, möglichst wenig Fachwörter zu verwenden und nur die plausibelsten Erklärungsansätze beschreibt, ist es auch für Laien interessant.

Ein paar Erklärungsbeispiele: Der Kantonsname Aargau setzt sich zusammen aus dem Flussname «Aare» und dem Wort «Gau», was «Gebiet» bedeutet, also das Gebiet an der Aare. Zug kommt von einem Flurnamen aus der Fischerei, Uri bezeichnet ursprünglich ein Gebiet an einem Ufer und Glarus kommt wahrscheinlich von einer Waldlichtung.

Mehr von «Musikwelle Magazin»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen