Zum Inhalt springen

«Tochter Zion» - vom patriotischen Gesang zum Weihnachtslied

Das Weihnachtslied «Tochter Zion» ist in England kein Weihnachtslied, sondern ein patriotischer Marsch. Bei SRF Musikwelle zeigen wir auf, wie daraus eines der berühmtesten deutschen Weihnachtslieder wurde.

Die Melodie zu «Tochter Zion» gehört zu den bekanntesten, die Georg Friedrich Händel während seiner Zeit in England komponiert hat. Dieser Marsch gehört in England noch heute zum fixen musikalischen Repertoire bei patriotischen Anlässen wie Siegesfeiern oder Brückeneinweihungen.

Georg Friedrich Händel hat früh erkannt, dass er mit dieser Melodie einen Hit gelandet hat. Daher hat er seine eigene Melodie immer wieder in verschiedenen eigenen Werken verwendet. So taucht sie mit dem Titel «See, the conquering Hero comes» in seinen Oratorien «Joshua» und «Judas Maccabäus» auf. Es handelt sich dabei um eine Siegeshymne mit pathetischem Text.

Die Hymne wird zum Weihnachtslied

Dass aus dieser Melodie, die zum englischen Kulturgut gehört, ein deutsches Weihnachtslied wurde, ist einigermassen erstaunlich. Verantwortlich dafür ist der deutsche Theologe und Lehrer Friedrich Heinrich Ranke. Er lebte in Erlangen und hat zu Händels Melodie um 1820 mehrere deutschsprachige Strophen geschrieben. So wurde durch diesen neuen Text aus einer patriotisch angehauchten Hymne aus England ein deutsches Weihnachtslied.

Mehr von «Musikwelle Magazin»