Das Auftrageswerk REM des jungen Komponisten Maurus Conte verarbeitet die musikalischen Empfindungen ständiger Schlaftrunkenheit durch Schlafentzug und fehlenden Schlafrhythmus. Simon Steen-Andersen geht es in seinem Klavierkonzert um industrielle Klänge, die er mit Hilfe eines praktischen Experiments kreierte: Er liess in einer Fabrikhalle ein Klavier aus einiger Höhe zu Boden fallen, um dann auf dem solcherart ramponierten Instrument Töne zu erzeugen, die dann gesampelt wurden. Der Pianist Nicolas Hodges wird teilweise auch auf einem Sampler spielen, der diese Töne wiedergibt; gleichzeitig wird eine Videoaufzeichnung des Experiments projiziert, was das Klavierkonzert zu einem multimedialen Gesamtkunstwerk macht. Ganz ohne visuelle Unterstützung entwirft John Adams' «City Noir» ein Bild von Hollywood, wie es uns im Film Noir begegnet – eine Hommage weniger an eine reale Stadt denn an ihren Mythos.
Maurus Conte: REM (UA - Auftrag Basel Sinfonietta)
John Adams: City Noir
Simon Steen-Andersen: Piano Concerto
Basel Sinfonietta
André de Ridder, Leitung
Nicolas Hodges, Klavier
Konzert vom 27.01.19, Konzertfabrik Pratteln
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung:
- Als einstündige, kommentierte Sendung mit einem Teil des Konzerts.
- Als ganzes Konzert, unkommentiert.
Maurus Conte: REM (UA - Auftrag Basel Sinfonietta)
John Adams: City Noir
Simon Steen-Andersen: Piano Concerto
Basel Sinfonietta
André de Ridder, Leitung
Nicolas Hodges, Klavier
Konzert vom 27.01.19, Konzertfabrik Pratteln
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung:
- Als einstündige, kommentierte Sendung mit einem Teil des Konzerts.
- Als ganzes Konzert, unkommentiert.