Über kein Tier wird in der Schweiz wohl emotionaler diskutiert als über den Wolf. Kein Tier ist politischer. Die Bevölkerung und die Politik bis hin zum Bundesrat schwanken zwischen Wolfsschutz und Wolfsabschuss. Das Raubtier spaltet das Land. Woher kommt das? Und wer profitiert davon, wie wird die Debatte um den Wolf politisch gesteuert und befeuert?
____________________
Verpasse keine Folge und abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback via newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Eine unfreiwillige Begegnung mit dem Wolf
(03:55) Mit Peter Dettling den Wölfen auf der Spur
(08:49) Verschwunden und wieder zurückgekehrt
(15:00) Comeback der Wölfe: Das Calanda-Rudel
(16:56) Familie Rhyner: Die Wolfsbegegnung von Elm
(23:05) Der Elmer Wolf wird zum Abschuss freigegeben
(25:48) Helen Rhyner erhält Drohbriefe und anonyme Anrufe
(28:37) Angriffe von Wölfen auf Menschen
(33:26) Widerstand und emotionale Politdebatten
(37:41) Wenn der Wolf zum Gejagten wird
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR
- Helen Rhyner-Luchsinger, Landwirtin und Barbetreiberin aus Elm GL
- Dr. Christoph Jäggi, Leiter Abteilung für Jagd und Fischerei, Kanton Glarus
____________________
Team:
- Host: Isabelle Maissen
- Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval
- Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»:
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.