SRF-Datenjournalist Julian Schmidli bezeichnet Telegram als «Radikalisierungsmaschine», in der eine Stimmung herrsche, die immer toxischer werde. Selbst wenn die Pandemie bald zu Ende sein sollte: Das Phänomen dürfte bleiben, so Schmidli.
Laurent Luks leitet die Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern. Er berät Angehörige von Personen, die an eine grosse Verschwörung glauben. Luks sagt: «Irgendwann muss man vielleicht vereinbaren, gewisse Themen zu meiden und nur noch über Dinge zu sprechen, die einen mit der Person trotz allem noch verbinden».
«News Plus» ist froh um Rückmeldungen und Inputs. Via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail auf newsplus@srf.ch.
Laurent Luks leitet die Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern. Er berät Angehörige von Personen, die an eine grosse Verschwörung glauben. Luks sagt: «Irgendwann muss man vielleicht vereinbaren, gewisse Themen zu meiden und nur noch über Dinge zu sprechen, die einen mit der Person trotz allem noch verbinden».
«News Plus» ist froh um Rückmeldungen und Inputs. Via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail auf newsplus@srf.ch.