
Inhalt
Konservatorium St. Petersburg: ein musikalisches Fenster
Mit der Gründung des Sankt Petersburger Konservatoriums begann im Herbst 1862 eine neue Ära der russischen Musikgeschichte. Der Pianist, Komponist und Dirigent Anton Rubinstein eröffnete in der damaligen Hauptstadt des Zarenreiches ein westlich orientiertes Konservatorium nach dem Vorbild des Leipziger «Conservatoriums der Musik».
Auch Rubinsteins Nachfolger war eine grosse Persönlichkeit der russischen Musik: Nikolaj Rimski-Korsakow, musikalisch zwar weitgehend ein Autodidakt, doch er begründete die Sankt Petersburger Komponistenschule. Seit 1944 trägt das Konservatorium seinen Namen.
Berühmte Absolventen: Tschaikowsky bis Netrebko
Das Haus verfügt über ein weltweit einzigartiges Theater, einen Konzertsaal, ein Museum und eine Bibliothek mit wertvollen Handschriften. Heute studieren dort über 1500 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt.
Die Liste berühmter Absolventen ist lang: Peter Tschaikowsky war einer der ersten Studenten, später gingen dort auch Sergej Prokofiev und Dmitri Schostakowitsch ein und aus oder die Interpreten Jascha Heifetz und Anna Netrebko.
In Gesprächen und Unterrichtsszenen wird der Alltag des Sankt Petersburger Konservatoriums lebendig.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.