Zum Inhalt springen

Als ob! Vom nagenden Gefühl, ein Hochstapler zu sein

Sie besitzen akademische Titel oder Auszeichnungen für besondere Leistungen, sind im Beruf äusserst erfolgreich und beliebt - dennoch werden sie das Gefühl nicht los, ihren Erfolg nur dem Zufall und glücklichen Umständen zu verdanken. Sie fühlen sich als Hochstapler, obwohl sie definitiv keine sind.

Download
Das «Hochstapler-Phänomen» - in der Psychologie zunehmend diskutiert – bezeichnet Verhaltens- und Denkmuster von leistungsfähigen Personen, die sich für vermeintliche Hochstapler halten und unter ständigem Druck leben, ihre „eigentliche intellektuelle Leistungs-Unfähigkeit würde irgendwann auf einen Schlag zerstörerisch entdeckt. Immer mehr Menschen scheinen durch alle Bildungsschichten unter diesem Druck zu leben. Was steckt dahinter? Was hat diese unpassende Selbstwahrnehmung mit unserer gegenwärtigen Gesellschaft zu tun. Wie befördern Zeitmangel und die permanente Forderung nach ergebnisorientiertem Handeln und mediengerechtem (Selbst)Darstellungszwang dieses Zeit-Phänomen?
Erkundungen von Bettina Mittelstrass

Mehr von «Passage»