Rosmarie Zapfl, Alt-Nationalrätin
«Ich kann mich noch alle Tage ärgern», lacht Rosmarie Zapfl, heute 77-jährig. 40 Jahre lang war sie in der Politik, Stadträtin von Dübendorf, Nationalrätin der CVP, Ende der 90er-Jahre wurde sie gar als Bundesrätin gehandelt. Zapfls roter Faden war die Gleichberechtigung.
Schon in der Schule habe sie gestört, dass sie als Mädchen nicht in den Englisch- und Physikunterricht durfte. Und als 1959 das Frauenstimmrecht abgelehnt wurde, habe sie geheult. Langweilig wurde es der gelernten Damenschneiderin nie: neben der Politik führte Zapfl mit ihrem Mann ein Malergeschäft und zog drei Kinder gross. Heute ist sie fünffache Urgrossmutter und lebt in Rüti, ZH.
Kamil Krejci, Schauspieler und Regisseur
Bekannt wurde Kamil Krejci als «liebenswürdiger Trottel Erwin» (Zitat Krejci) in der TV-Soap «Mannezimmer». Noch heute wird er deswegen auf der Strasse angesprochen. Seither ist er ein kreativer, unermüdlicher Tausendsassa: er arbeitet als Schauspieler und Regisseur, schreibt Bücher und Kolumnen und ist der Erfinder der «Papa-Moll»-Hörspiele.
Geboren ist Krejci in Prag, im November 1968 flüchteten seine Eltern mit dem 7-Jährigen in die Schweiz. «Ich fühlte mich als Kind wurzellos», sagt Krejci. Als Teenager fuhr er mehrmals heimlich nach Wien, um dort tschechisch zu reden. Kamil Krejici lebt heute mit seiner Frau Brigitte, seinem Sohn Mischa und dem Hund Sugus in Adliswil.
Die Gesprächssendung «Persönlich» wird am Sonntag, 25. September 2016 live aus dem Theater Ticino in Wädenswil gesendet. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei. Türöffnung: 9 Uhr. Beginn der Sendung: 10 Uhr. Keine Sitzplatz-Reservation.
«Ich kann mich noch alle Tage ärgern», lacht Rosmarie Zapfl, heute 77-jährig. 40 Jahre lang war sie in der Politik, Stadträtin von Dübendorf, Nationalrätin der CVP, Ende der 90er-Jahre wurde sie gar als Bundesrätin gehandelt. Zapfls roter Faden war die Gleichberechtigung.
Schon in der Schule habe sie gestört, dass sie als Mädchen nicht in den Englisch- und Physikunterricht durfte. Und als 1959 das Frauenstimmrecht abgelehnt wurde, habe sie geheult. Langweilig wurde es der gelernten Damenschneiderin nie: neben der Politik führte Zapfl mit ihrem Mann ein Malergeschäft und zog drei Kinder gross. Heute ist sie fünffache Urgrossmutter und lebt in Rüti, ZH.
Kamil Krejci, Schauspieler und Regisseur
Bekannt wurde Kamil Krejci als «liebenswürdiger Trottel Erwin» (Zitat Krejci) in der TV-Soap «Mannezimmer». Noch heute wird er deswegen auf der Strasse angesprochen. Seither ist er ein kreativer, unermüdlicher Tausendsassa: er arbeitet als Schauspieler und Regisseur, schreibt Bücher und Kolumnen und ist der Erfinder der «Papa-Moll»-Hörspiele.
Geboren ist Krejci in Prag, im November 1968 flüchteten seine Eltern mit dem 7-Jährigen in die Schweiz. «Ich fühlte mich als Kind wurzellos», sagt Krejci. Als Teenager fuhr er mehrmals heimlich nach Wien, um dort tschechisch zu reden. Kamil Krejici lebt heute mit seiner Frau Brigitte, seinem Sohn Mischa und dem Hund Sugus in Adliswil.
Die Gesprächssendung «Persönlich» wird am Sonntag, 25. September 2016 live aus dem Theater Ticino in Wädenswil gesendet. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei. Türöffnung: 9 Uhr. Beginn der Sendung: 10 Uhr. Keine Sitzplatz-Reservation.