Jungfrau
Der Berg wurde benannt nach der Alp Jungfrauenberg in Wengen. Die Alp gehörte einst den Augustinnerinnen im Kloster Interlaken. «Der Name sollte sowohl die schöne Form als die vermeintliche Unbesteigbarkeit des Berges bezeichnen», schreibt 1850 ein Gottlieb Studer.
Mönch
Bis Ende des 18. jahrhunderts hiess der Mönch innerer, hinterer oder kleinerer Eiger. Danach wurde ihm Grossmönch oder Wissmönch gesagt. Warum der Berg im 19. Jahrhundert den Namen Mönch bekommen hat ist unklar.
Eiger
Der Name Eiger wurde bereits 1252 in einer Urkunde belegt: Mons qui nominatur Egere = Berg, der Egere genannt wird. Dazu gibt es zwei Hypothesen: Entweder wurde er nach einer Person mit dem Namen Agiger, später Aiger benannt, oder er stammt aus einem Gebiet das Eigengut hiess.
Der Berg wurde benannt nach der Alp Jungfrauenberg in Wengen. Die Alp gehörte einst den Augustinnerinnen im Kloster Interlaken. «Der Name sollte sowohl die schöne Form als die vermeintliche Unbesteigbarkeit des Berges bezeichnen», schreibt 1850 ein Gottlieb Studer.
Mönch
Bis Ende des 18. jahrhunderts hiess der Mönch innerer, hinterer oder kleinerer Eiger. Danach wurde ihm Grossmönch oder Wissmönch gesagt. Warum der Berg im 19. Jahrhundert den Namen Mönch bekommen hat ist unklar.
Eiger
Der Name Eiger wurde bereits 1252 in einer Urkunde belegt: Mons qui nominatur Egere = Berg, der Egere genannt wird. Dazu gibt es zwei Hypothesen: Entweder wurde er nach einer Person mit dem Namen Agiger, später Aiger benannt, oder er stammt aus einem Gebiet das Eigengut hiess.