«Blääch» wird etwa für «Seich, Unsinn» verwendet, «du redsch nume Blääch» zum Beispiel.
Auf Frauen übertragen meint «es alts Blääch» laut Idiotikon «eine alte Jungfer» oder «Schelte auf ein böses Weib».
Tränenblech ist auf Hochdeutsch ein Fachbegriff für ein Stahl- oder Aluminiumblech, dass als Muster langgezogene Tropfen hat. Dann gibt es auch das klassische Blechdach, das gegen Regen schützt. Fallen Regentropfen auf ein solches Dach, wird es ziemlich laut.
«Tränebläch» ist eine schon fast jugendsprachliche Wortschöpfung für eine Frau, die als minderwertig oder laut empfunden wird.
Auf Frauen übertragen meint «es alts Blääch» laut Idiotikon «eine alte Jungfer» oder «Schelte auf ein böses Weib».
Tränenblech ist auf Hochdeutsch ein Fachbegriff für ein Stahl- oder Aluminiumblech, dass als Muster langgezogene Tropfen hat. Dann gibt es auch das klassische Blechdach, das gegen Regen schützt. Fallen Regentropfen auf ein solches Dach, wird es ziemlich laut.
«Tränebläch» ist eine schon fast jugendsprachliche Wortschöpfung für eine Frau, die als minderwertig oder laut empfunden wird.