«Durch die heutige Technik konnte ich bei meinen Fans sogar musikalisch präsent bleiben», meint Fritz Dünner. Und wie? Indem er fleissig weiterkomponiert und seine Musik weiterhin auf CDs in der Schweiz veröffentlicht hat. Manchmal hat er alle Instrumente selber bei sich zuhause eingespielt, manchmal hat er die Aufnahme-Dateien zur Weiterbearbeitung weitergeschickt.
Zusammenspiel trotz Distanzen
So geschehen 2017 beim Album «Chilbimusig» mit der Schwyzerörgeli-Formation Rampass oder 2013 bei «Ussländlerie» zusammen mit René Rogenmoser, der in Kalifornien lebt. Diese Musikanten traf Fritz Dünner während des Entstehungsprozesses nie persönlich.
Von einfach bis anspruchsvoll
In jungen Jahren galt Fritz Dünner als Ausnahmetalent. Auch zusammen mit dem zwei Jahre älteren Carlo Brunner hat er die Ländlermusik in neuer Qualität an die nächste Generation übergeben.
Seine urchige Spielweise mit dem gehaltvollen Klarinettenton ist bis heute unübertroffen. Seine Kompositionen werden landauf, landab von vielen Musikanten nachgespielt. Sie reichen von einfach bis hoch anspruchsvoll, sind aber immer eingängig und aussergewöhnlich melodiös.
Zusammenspiel trotz Distanzen
So geschehen 2017 beim Album «Chilbimusig» mit der Schwyzerörgeli-Formation Rampass oder 2013 bei «Ussländlerie» zusammen mit René Rogenmoser, der in Kalifornien lebt. Diese Musikanten traf Fritz Dünner während des Entstehungsprozesses nie persönlich.
Von einfach bis anspruchsvoll
In jungen Jahren galt Fritz Dünner als Ausnahmetalent. Auch zusammen mit dem zwei Jahre älteren Carlo Brunner hat er die Ländlermusik in neuer Qualität an die nächste Generation übergeben.
Seine urchige Spielweise mit dem gehaltvollen Klarinettenton ist bis heute unübertroffen. Seine Kompositionen werden landauf, landab von vielen Musikanten nachgespielt. Sie reichen von einfach bis hoch anspruchsvoll, sind aber immer eingängig und aussergewöhnlich melodiös.