Zum Inhalt springen

15.07.2025, 06:00 Uhr Wie umgehen mit sozialen Ängsten, Thorsten Glotzmann?

Vor dem Teamausflug oder dem Apéro im Geschäft grummelt es plötzlich im Bauch: Was, wenn ich nicht locker genug bin, nicht ins Gespräch finde? Ganz allein rumstehe? Soziale Ängste kennen die meisten, sagt Philosoph Thorsten Glotzmann. Und gibt damit einen ersten Hinweis, was gegen sie hilft.

Download
Thorsten Glotzmann begleitet seine Angst seit er denken kann. «Sie ist wie eine Brille, die alles verdunkelt und durch die ich die Welt wahrnehme als einen Ort voller Gefahren». Sie hat ihn klein gehalten, ihn verunsichert und seine Pläne durchkreuzt. Deshalb hat er ein Buch über seine Angst geschrieben und dafür die Philosophiegeschichte nach Rezepten durchforstet und die unterschiedlichsten Therapien ausprobiert. Unter anderem habe er gelernt, seine Angst nicht zu bekämpfen, sondern sie als Wegweiser zu verstehen. Und er hat sich mit seinem inneren Kritiker angefreundet: Derjenigen Stimme, die dauernd meckernd kommentiere, wie dumm er sei und was er alles falsch mache. Wie es gelingt, sich unabhängiger zu machen von der Meinung anderer und warum er seinen inneren Kritiker ‘Ben’ getauft hat, erzählt er Barbara Bleisch im Zimmer 42.
____________________

Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________

00:00 Intro
08:17 Unterschied Soziale Phobie und Unsicherheit
11:30 Warum ist mir nicht egal was andere denken?
21:45 Was kann ich kontrollieren und was nicht?
29:25 Die Rolle des inneren Kritikers
36:57 Weite vs. Enge
38:48 Humor hilft
____________________

In dieser Folge erwähnt:
- Thorsten Glotzmann: Herr G. hat Angst. Und macht sich auf eine Reise durch Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, Piper 2024.
- Alain de Botton: Status Angst, Fischer 2004.
- William James: The Principles of Psychology, 1890.
- Schopenhauer: Parerga und Paralipomena, 1851.
- Steven C. Hayes: Kurswechsel im Kopf, Julius Beltz, 2020.
- Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Klett-Cotta, Stuttgart 2019.
- The Marvelous Mrs. Maisel, US-amerikanische Fernsehserie von Amy Sherman Palladino, 2017 bis 2023.
____________________

Team
- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________

Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.

Mehr von «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch»