Statt falten lassen sich Kleider auch Rollen. Dadurch lässt sich auch der Raum im Koffer optimal ausnützen. Zusätzlicher Schutz bietet eine Plastikhülle. Auf diese Weise eingerollte Blazer oder Anzüge seien beim Auspacken immer noch tadellos, schreibt eine Hörerin.
Eine andere Möglichkeit ist, alle Kleidungsstücke der Länge nach über den Koffer zu legen und die Ärmel und Hosenbeine über den Kofferrand hinaushängen zu lassen. In die Mitte des Koffers füllt eine Hörerin dann T-Shirts und Pullover. Dann schlägt sie die überhängenden Kleidungsstücke über die T-Shirts in den Koffer.
Zwischen die Kleidungsstücke Seidenpapier zu legen ist ebenfalls ein guter Tipp. Oder die Blusen und Hemdkrägen mit Papier auszukleiden. Beim Necessaire empfielt es sich, aus allen Tuben und Fläschchen die Luft herauszudrücken und sie dann wieder zu verschliessen. Durch den Unterdruck ist ein Auslaufen praktisch unmöglich.
Eine andere Möglichkeit ist, alle Kleidungsstücke der Länge nach über den Koffer zu legen und die Ärmel und Hosenbeine über den Kofferrand hinaushängen zu lassen. In die Mitte des Koffers füllt eine Hörerin dann T-Shirts und Pullover. Dann schlägt sie die überhängenden Kleidungsstücke über die T-Shirts in den Koffer.
Zwischen die Kleidungsstücke Seidenpapier zu legen ist ebenfalls ein guter Tipp. Oder die Blusen und Hemdkrägen mit Papier auszukleiden. Beim Necessaire empfielt es sich, aus allen Tuben und Fläschchen die Luft herauszudrücken und sie dann wieder zu verschliessen. Durch den Unterdruck ist ein Auslaufen praktisch unmöglich.