Eierschalen mit etwas Essig abreiben, so haftet die Farbe optimal.
Natur liefert die Bilder
Nun werden in der Natur verschiedene Pflanzen gesucht. Zum Beispiel die Blüten von Veilchen, Primeln oder die Blätter von Petersilie. Zum Färben die Pflanzen auf das Ei legen und mit einem langen Stück Gazebinde oder dem Strumpf umschliessen. Die elastische Hülle dicht ans Ei spannen und auf einer Seite mit der Schnur zusammenbinden.
Um Wasser mit natürlichen Zutaten zu färben, Zwiebelschalen, Randen, Holunderbeersaft, Spinat, Kurkuma oder Teebeutel hineingeben. Je nach gewünschter Farbtiefe die Menge variieren und den Sud etwa eine Stunde köcheln lassen. Dann die Eier für etwa eine Viertelstunde dazulegen. Ein paar Tropfen Essig oder Zitronensaft intensivieren Rottöne, etwas Backpulver die blaue Farbe.
Nach dem Färben die Eier trocknen lassen und vorsichtig aus den Gazebinden befreien.
Natur liefert die Bilder
Nun werden in der Natur verschiedene Pflanzen gesucht. Zum Beispiel die Blüten von Veilchen, Primeln oder die Blätter von Petersilie. Zum Färben die Pflanzen auf das Ei legen und mit einem langen Stück Gazebinde oder dem Strumpf umschliessen. Die elastische Hülle dicht ans Ei spannen und auf einer Seite mit der Schnur zusammenbinden.
Um Wasser mit natürlichen Zutaten zu färben, Zwiebelschalen, Randen, Holunderbeersaft, Spinat, Kurkuma oder Teebeutel hineingeben. Je nach gewünschter Farbtiefe die Menge variieren und den Sud etwa eine Stunde köcheln lassen. Dann die Eier für etwa eine Viertelstunde dazulegen. Ein paar Tropfen Essig oder Zitronensaft intensivieren Rottöne, etwas Backpulver die blaue Farbe.
Nach dem Färben die Eier trocknen lassen und vorsichtig aus den Gazebinden befreien.