Damit Tupperware nicht den Geruch von Essensresten aufnimmt, raten Hörerinnen und Hörer, das Geschirr vor Gebrauch in den Tiefkühler zu legen. Damit Spaghetti-Sauce keine rötliche Färbung hinterlässt, wird das Geschirr mit Cellophanfolie ausgekleidet.
Ab an die Sonne
Falls das Plastikgeschirr bereits fleckig ist und schlecht riecht, wird es mit einem mit Öl getränkten Haushaltpapier ausgerieben und heiss gewaschen. So geht die Farbe problemlos weg. Auch ein Sonnenbad lässt Verfärbungen verschwinden.
Kaffee tilgt den Geruch
Starkriechende Plastikgefässe verlieren ihren Geruch, wenn man Kaffeesatz reinstreut und diesen einreibt. Ebenfalls hilfreich sind ein Putzstein oder Pfeiffenerde.
Alternativen zu Plastikgeschirr
Andere Hörer und Hörerinnen empfehlen allerdings, für stark riechende oder färbende Lebensmittel keine Plastikbehälter zu verwenden, sondern Glas-, Chromstahl- oder Porzelanschüsseln. Auch Einmachgläser würden sich dafür besser eignen als Plastikgefässe.
Ab an die Sonne
Falls das Plastikgeschirr bereits fleckig ist und schlecht riecht, wird es mit einem mit Öl getränkten Haushaltpapier ausgerieben und heiss gewaschen. So geht die Farbe problemlos weg. Auch ein Sonnenbad lässt Verfärbungen verschwinden.
Kaffee tilgt den Geruch
Starkriechende Plastikgefässe verlieren ihren Geruch, wenn man Kaffeesatz reinstreut und diesen einreibt. Ebenfalls hilfreich sind ein Putzstein oder Pfeiffenerde.
Alternativen zu Plastikgeschirr
Andere Hörer und Hörerinnen empfehlen allerdings, für stark riechende oder färbende Lebensmittel keine Plastikbehälter zu verwenden, sondern Glas-, Chromstahl- oder Porzelanschüsseln. Auch Einmachgläser würden sich dafür besser eignen als Plastikgefässe.