Antibiotika: Schlucken bis zur letzten Tablette?
«Nehmen Sie die Antibiotika unbedingt lang genug» – so lautete die Empfehlung von Ärztinnen und Ärzte während Generationen. Denn wer Antibiotika zu früh absetzt, riskiert, dass eine Infektion wieder aufflammt und dass die krankmachenden Bakterien Resistenzen entwickeln. Doch neue Untersuchungen zeigen: Oft können Antibiotika früher abgesetzt werden – oder müssen gar nicht erst verschrieben werden.
Cathrin Caprez
Seegraswiesen reinigen das Meerwasser
Ozeanologen und Biologinnen kommen einem Geheimnis des Seegrases auf die Spur: Die Pflanzen können die Bakterienbelastung im Wasser senken – und helfen so mit, die Unterwasserwelt vor Krankheiten zu bewahren. (Studie <http://science.sciencemag.org/content/355/6326/731> )
Madeleine Amberg
Biohacker forschen nach eigenen Regeln
Textilien wachsen lassen, Medikamente für ein längeres Leben entwickeln – und dabei alle Erfahrungen und Ergebnisse offen legen. Neugierde und Open Access gehören zur Philosophie der sogenannten Biohacker. Besuch in einem ihrer Labors in Amsterdam.
Nicola Wettmarshausen
Meldungen:
- Robotiker optimieren die Gangart der Fruchtfliege (Studie <http://www.nature.com/articles/ncomms14494> )
- Forscher finden eine Ursache der tödlichen Nick-Krankheit (Studie <http://stm.sciencemag.org/content/9/377/eaaf6953> )
- Churchill war auch Wissenschaftsjournalist (Studie <http://www.nature.com/news/winston-churchill-s-essay-on-alien-life-found-1.21467> )
«Nehmen Sie die Antibiotika unbedingt lang genug» – so lautete die Empfehlung von Ärztinnen und Ärzte während Generationen. Denn wer Antibiotika zu früh absetzt, riskiert, dass eine Infektion wieder aufflammt und dass die krankmachenden Bakterien Resistenzen entwickeln. Doch neue Untersuchungen zeigen: Oft können Antibiotika früher abgesetzt werden – oder müssen gar nicht erst verschrieben werden.
Cathrin Caprez
Seegraswiesen reinigen das Meerwasser
Ozeanologen und Biologinnen kommen einem Geheimnis des Seegrases auf die Spur: Die Pflanzen können die Bakterienbelastung im Wasser senken – und helfen so mit, die Unterwasserwelt vor Krankheiten zu bewahren. (Studie <http://science.sciencemag.org/content/355/6326/731> )
Madeleine Amberg
Biohacker forschen nach eigenen Regeln
Textilien wachsen lassen, Medikamente für ein längeres Leben entwickeln – und dabei alle Erfahrungen und Ergebnisse offen legen. Neugierde und Open Access gehören zur Philosophie der sogenannten Biohacker. Besuch in einem ihrer Labors in Amsterdam.
Nicola Wettmarshausen
Meldungen:
- Robotiker optimieren die Gangart der Fruchtfliege (Studie <http://www.nature.com/articles/ncomms14494> )
- Forscher finden eine Ursache der tödlichen Nick-Krankheit (Studie <http://stm.sciencemag.org/content/9/377/eaaf6953> )
- Churchill war auch Wissenschaftsjournalist (Studie <http://www.nature.com/news/winston-churchill-s-essay-on-alien-life-found-1.21467> )