Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ein Felsvolumen von zwei Millionen Kubikmetern über dem Dorf Brienz (GR) bewegt sich zurzeit sehr stark.
Keystone/GIAN EHRENZELLER
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Bange Tage in Brienz

Warum der Berg rutscht. Und: Wie Forscher den Risiken von KI beikommen wollen. Ausserdem: Eine Kulturgeschichte des Küssens.

Download

(00.39) Bergsturz in Brienz (GR)
Was hat den Berg ins Rutschen gebracht? Und was kommt, wenn sich die Felsmassen gelöst haben? Ein Expertengespräch mit «Einstein»-Reporter Simon Joller, der vor Ort recherchiert und gefilmt hat.

(07.37) Meldungen
- Ein Wurmmittel für Hunde und Katzen, das auch Menschen helfen könnte.
- Schwarzkopfmeisen legen Wert auf korrekte Syntax.

(12.30) Sekunden auf den Lippen, jahrzehntelang im Körper
Menschen küssten schon im 3. Jahrtausend v. Chr., zeigt eine neue Studie. Dabei wurden nicht nur romantische Gefühle geteilt, sondern auch Infektionskrankheiten wie Herpes simplex.

(19.00) «Welt-KI-Rat»
Wie soll man Künstliche Intelligenz bändigen? Braucht es einen Welt-KI-Rat? Das schlagen Forscher der USA in der in der Fachzeitschrift «NatureV vor.

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen