Der grosse Schweizer Atomunfall
In einer Felskaverne im waadtländischen Lucens explodierte am 21. Januar 1969 der selbstentwickelte Schweizer Kernreaktor - zu einem Zeitpunkt, als der Rückbau bereits absehbar war. Diese Kernschmelze gehört bis heute zu den ernstesten, bekannten Atomunfällen weltweit.
Anita Vonmont
Wenn Immunzellen den Fötus abstossen
Eine bis drei von hundert Frauen mit Kinderwunsch erleiden wiederkehrende Fehlgeburten, ohne dass sich eine Ursache ermitteln lässt. Neuste Forschung zeigt, dass das Immunsystem eine grosse Rolle spielen kann.
Irène Dietschi
Einzigartiges Klima- und Pflanzenarchiv verschwindet
Das Faulenseemoos bei Spiez ist seit über 70 Jahren weltweit bekannt als Archiv der Vergangenheit, bis zu 15'000 Jahre zurück – eines von wenigen solchen Gebieten Europaweit. Doch droht das Sumpfgebiet auszutrocknen und wird übernutzt, das könnte den Boden irreparabel verändern. Forscherinnen der Universität Bern wollen das Faulenseemoos nun schützen und haben eine internationale Petition lanciert.
Christian von Burg
Meldungen
* Neuer Teilchenbeschleuniger am CERN <https://home.cern/news/press-release/accelerators/international-collaboration-publishes-concept-design-post-lhc> : 100 km lang und über 20 Milliarden soll er kosten.
* Plastiksammler auf dem Meer <https://www.theoceancleanup.com/system001/> : Das Projekt einer NGO funktioniert bis jetzt nicht richtig. Zudem wird es von Forschern stark kritisiert.
In einer Felskaverne im waadtländischen Lucens explodierte am 21. Januar 1969 der selbstentwickelte Schweizer Kernreaktor - zu einem Zeitpunkt, als der Rückbau bereits absehbar war. Diese Kernschmelze gehört bis heute zu den ernstesten, bekannten Atomunfällen weltweit.
Anita Vonmont
Wenn Immunzellen den Fötus abstossen
Eine bis drei von hundert Frauen mit Kinderwunsch erleiden wiederkehrende Fehlgeburten, ohne dass sich eine Ursache ermitteln lässt. Neuste Forschung zeigt, dass das Immunsystem eine grosse Rolle spielen kann.
Irène Dietschi
Einzigartiges Klima- und Pflanzenarchiv verschwindet
Das Faulenseemoos bei Spiez ist seit über 70 Jahren weltweit bekannt als Archiv der Vergangenheit, bis zu 15'000 Jahre zurück – eines von wenigen solchen Gebieten Europaweit. Doch droht das Sumpfgebiet auszutrocknen und wird übernutzt, das könnte den Boden irreparabel verändern. Forscherinnen der Universität Bern wollen das Faulenseemoos nun schützen und haben eine internationale Petition lanciert.
Christian von Burg
Meldungen
* Neuer Teilchenbeschleuniger am CERN <https://home.cern/news/press-release/accelerators/international-collaboration-publishes-concept-design-post-lhc> : 100 km lang und über 20 Milliarden soll er kosten.
* Plastiksammler auf dem Meer <https://www.theoceancleanup.com/system001/> : Das Projekt einer NGO funktioniert bis jetzt nicht richtig. Zudem wird es von Forschern stark kritisiert.