(00:41) TB - die vergessene Pandemie.
Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen die Infektionskrankheit Nummer 1. Eigentlich ist TB behandelbar, doch die WHO ist weit von ihrem Ziel entfernt, diese «Krankheit der Armen» unter Kontrolle zu bringen. Dringend nötig wäre ein neuer Impfstoff. Auch resistente Bakterienstämme sind ein Problem.
(07:50) Meldungen:
Stehen Marderhunde aus Wuhan am Anfang der Covid-Pandemie?
DNA-Analysen zeigen: Beethoven war gar kein van Beethoven.
Das W-Boson ist wieder schlank.
(13:58) Plastik nachhaltig nutzen:
Plastik gehört zu den grossen Umweltbelastungen weltweit. Das müsste nicht sein. Eine neue Studie zeigt: Eine nachhaltige Nutzung von Plastik ist technisch möglich – wenn wir radikal umdenken. Unter anderem müssten wir 75 Prozent von allem Plastik recyceln.
(19:54) Pilze statt Plastik nutzen:
Pilzfäden als Werkstoff oder Verpackungsmaterial - daran wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Einem Basler Jungunternehmen scheint nun ein entscheidender Durchbruch gelungen zu sein.
Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen die Infektionskrankheit Nummer 1. Eigentlich ist TB behandelbar, doch die WHO ist weit von ihrem Ziel entfernt, diese «Krankheit der Armen» unter Kontrolle zu bringen. Dringend nötig wäre ein neuer Impfstoff. Auch resistente Bakterienstämme sind ein Problem.
(07:50) Meldungen:
Stehen Marderhunde aus Wuhan am Anfang der Covid-Pandemie?
DNA-Analysen zeigen: Beethoven war gar kein van Beethoven.
Das W-Boson ist wieder schlank.
(13:58) Plastik nachhaltig nutzen:
Plastik gehört zu den grossen Umweltbelastungen weltweit. Das müsste nicht sein. Eine neue Studie zeigt: Eine nachhaltige Nutzung von Plastik ist technisch möglich – wenn wir radikal umdenken. Unter anderem müssten wir 75 Prozent von allem Plastik recyceln.
(19:54) Pilze statt Plastik nutzen:
Pilzfäden als Werkstoff oder Verpackungsmaterial - daran wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Einem Basler Jungunternehmen scheint nun ein entscheidender Durchbruch gelungen zu sein.