
Inhalt
Gebärdensprache
Genau genommen hat die Schweiz noch eine fünfte Landessprache: die Gebärdensprache. Sie ist linguistisch höchst komplex und steht so der gesprochenen Sprache in nichts nach. Neue Wörter entstehen und somit auch neue Gebärden. Wie passt sich nun die Gebärdensprache an Sprachänderungen an? Wie finden Fachausdrücke den Einzug in die Gebärdensprache?
Kathrin Ueltschi hat mit Katja Tissi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich, über ein neues Nationalfonds-Projekt gesprochen. Übersetzung: Karin Altweg, Gebärdensprachdolmetscherin.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.