Wieviel nutzen Tagesschulen der Bildung?
Die Schule ist aus! Die Kinder dürfen nach Hause oder in die offene Tagesschule. Dort machen sie Hausaufgaben, essen Zvieri, treffen Freundinnen und Freunde. Solche Betreuungsangebote von Schulen bieten sich an, wenn beide Elternteile arbeiten. Ausserdem sollen Tagesstrukturen die Chancengleichheit fördern und die Schulleistungen verbessern. Funktioniert das?
Irène Dietschi
Aktuelle Studie, Schweizer Nationalfonds; <http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-170828-medienmitteilung-erwartungen-an-die-tagesschule-sind-zu-gross.aspx>
Studie der PH Zürich <https://phzh.ch/de/ueber-uns/Medien/News/2017/06/quintas/>
Zugvogelschutz – neu gedacht
Zugvögel haben das Reisen im Blut. Sie wissen genau, wo sie hinfliegen müssen und wo unterwegs die idealen Raststätten sind: Auenlandschaften, wilde Küsten mit Wasser und vielen Insekten. Doch diese reichhaltigen Landschaften werden immer seltener. Zugvögel geraten daher auf ihrer ohnehin strapaziösen Reise noch zusätzlich unter Druck. Kann man diese Entwicklung bremsen? Man kann, doch muss man an jedem Ort genau überlegen wie. Das zeigt eine Studie <http://advances.sciencemag.org/content/3/8/e1700707.full> aus Kalifornien.
Anita Vonmont
Computer lernen sehen
Sechs Jahre ist es her, da schlug zum ersten Mal überhaupt ein Computer den Menschen in Sachen Bilderkennung, genauer in Sachen Verkehrszeicheninterpretation. Dieser Erfolg war «Made in Switzerland», genauer: er kam aus dem Labor für künstliche Intelligenz (IDSIA <http://www.idsia.ch/> ) im Tessin. Es war ein Meilenstein in der Geschichte künstlicher, neuronaler Netzwerke. Wie diese Netzwerke das Sehen lernten, was diese Systeme heute können und was noch nicht.
Cathrin Caprez
Meldungen
- Wie die Klimaerwärmung Hurrikan Harvey in Texas schädlicher machte, und wie sie den Felssturz bei Bondo auslöste.
- Forscher der ETH Lausanne bauen weiche Roboter, um sie sicherer zu machen (Video-Link <https://actu.epfl.ch/news/new-soft-robots-really-suck-2/> )
Die Schule ist aus! Die Kinder dürfen nach Hause oder in die offene Tagesschule. Dort machen sie Hausaufgaben, essen Zvieri, treffen Freundinnen und Freunde. Solche Betreuungsangebote von Schulen bieten sich an, wenn beide Elternteile arbeiten. Ausserdem sollen Tagesstrukturen die Chancengleichheit fördern und die Schulleistungen verbessern. Funktioniert das?
Irène Dietschi
Aktuelle Studie, Schweizer Nationalfonds; <http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-170828-medienmitteilung-erwartungen-an-die-tagesschule-sind-zu-gross.aspx>
Studie der PH Zürich <https://phzh.ch/de/ueber-uns/Medien/News/2017/06/quintas/>
Zugvogelschutz – neu gedacht
Zugvögel haben das Reisen im Blut. Sie wissen genau, wo sie hinfliegen müssen und wo unterwegs die idealen Raststätten sind: Auenlandschaften, wilde Küsten mit Wasser und vielen Insekten. Doch diese reichhaltigen Landschaften werden immer seltener. Zugvögel geraten daher auf ihrer ohnehin strapaziösen Reise noch zusätzlich unter Druck. Kann man diese Entwicklung bremsen? Man kann, doch muss man an jedem Ort genau überlegen wie. Das zeigt eine Studie <http://advances.sciencemag.org/content/3/8/e1700707.full> aus Kalifornien.
Anita Vonmont
Computer lernen sehen
Sechs Jahre ist es her, da schlug zum ersten Mal überhaupt ein Computer den Menschen in Sachen Bilderkennung, genauer in Sachen Verkehrszeicheninterpretation. Dieser Erfolg war «Made in Switzerland», genauer: er kam aus dem Labor für künstliche Intelligenz (IDSIA <http://www.idsia.ch/> ) im Tessin. Es war ein Meilenstein in der Geschichte künstlicher, neuronaler Netzwerke. Wie diese Netzwerke das Sehen lernten, was diese Systeme heute können und was noch nicht.
Cathrin Caprez
Meldungen
- Wie die Klimaerwärmung Hurrikan Harvey in Texas schädlicher machte, und wie sie den Felssturz bei Bondo auslöste.
- Forscher der ETH Lausanne bauen weiche Roboter, um sie sicherer zu machen (Video-Link <https://actu.epfl.ch/news/new-soft-robots-really-suck-2/> )