Roboterautos im Dilemma
Ist ein Unfall unausweichlich, muss der Computer reagieren. Doch wie? Fachleute bezeichnen dies als eine der grössten Hürden <http://moralmachine.mit.edu/> auf dem Weg zu vollautomatischen Fahrzeugen ohne Fahrer. Denn ob eine solche Programmierung die Insassen schützen soll oder unbeteiligte Passanten in der Umgebung ist eine ungelöste Frage <https://www.nature.com/articles/s41586-018-0637-6.epdf?referrer_access_token=UtxbzIixW93R2mbxNZ772tRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0OR8PKa5Kws8ZzsJ9c7-2Qp8nbIwouAM66OQiCFCUYXQUk6B_9bs5h_QcCHzd1R9lMu3MRVHgkXqSkjZKfL2Fw6wYQOHhbaC-LGCUMEZ900MAmtrlRhKUoMdGv33dQ4OVTVhFDlNS64AI6aqtAaeQ49H2_6Ht5-l_Pu1zfFLfSV7EUxbxRcAWj_6css4zGg98c1PJ8pHo2PbjnXF0IJTuGrLc4x2II8pTvBSEPw6PUMsYPOMxSGSnla5Zc6aUY8vwksG6qr_q31i2pOQqW8VG5T&tracking_referrer=www.spiegel.de> – und ein klassisches moralisches Dilemma, das sogenannte Trolley-Problem.
Weitere Informationen zum Thema. <https://www.srf.ch/kultur/wissen/studie-zu-autonomen-autos-alte-frau-oder-kind-wer-soll-sterben>
Katharina Bochsler
Geld und die Medizin
Das Gesundheitswesen hat sich zur Geldmaschinerie entwickelt. 86 Milliarden Franken werden in der Schweiz dafür jährlich ausgegeben. 1960 waren es erst 1.9 Milliarden. Eine Gruppe engagierter Ärzte will die Macht des Geldes brechen und sich auf das zurückbesinnen, was die Medizin ist: eine Profession. Ein freier Beruf zum Wohl der Menschen. Doch wie soll diese Rückbesinnung gelingen?
Irène Dietschi
Riesenteleskope blicken durch
Die irdische Atmosphäre war lange ein grosser Störfaktor beim Beobachten des Weltraums von der Erde aus. Deshalb wurden mit grossem Aufwand Teleskope wie das Hubble Teleskop in Erdumlaufbahnen hochgeschossen. Seit neustem können aber die Störungen der Atmosphäre korrigiert werden – die Bilder von Teleskopen auf der Erde sind mittlerweile gleich gut wie die aus dem Weltraum.
Christian von Burg
Meldungen
- Ungewöhnlich gut erhaltenes Schiffswrack <https://www.bbc.com/news/world-europe-45951132> im Schwarzen Meer gefunden.
- Kinder sind stolz auf wackelnde Milchzähne <https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Milchzahn.html> .
- Plastikpartikel auch im menschlichen Stuhl <https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2018/news-im-oktober-2018/erstmals-mikroplastik-im-menschen-nachgewiesen/> nachweisbar.
Anita Vonmont
Ist ein Unfall unausweichlich, muss der Computer reagieren. Doch wie? Fachleute bezeichnen dies als eine der grössten Hürden <http://moralmachine.mit.edu/> auf dem Weg zu vollautomatischen Fahrzeugen ohne Fahrer. Denn ob eine solche Programmierung die Insassen schützen soll oder unbeteiligte Passanten in der Umgebung ist eine ungelöste Frage <https://www.nature.com/articles/s41586-018-0637-6.epdf?referrer_access_token=UtxbzIixW93R2mbxNZ772tRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0OR8PKa5Kws8ZzsJ9c7-2Qp8nbIwouAM66OQiCFCUYXQUk6B_9bs5h_QcCHzd1R9lMu3MRVHgkXqSkjZKfL2Fw6wYQOHhbaC-LGCUMEZ900MAmtrlRhKUoMdGv33dQ4OVTVhFDlNS64AI6aqtAaeQ49H2_6Ht5-l_Pu1zfFLfSV7EUxbxRcAWj_6css4zGg98c1PJ8pHo2PbjnXF0IJTuGrLc4x2II8pTvBSEPw6PUMsYPOMxSGSnla5Zc6aUY8vwksG6qr_q31i2pOQqW8VG5T&tracking_referrer=www.spiegel.de> – und ein klassisches moralisches Dilemma, das sogenannte Trolley-Problem.
Weitere Informationen zum Thema. <https://www.srf.ch/kultur/wissen/studie-zu-autonomen-autos-alte-frau-oder-kind-wer-soll-sterben>
Katharina Bochsler
Geld und die Medizin
Das Gesundheitswesen hat sich zur Geldmaschinerie entwickelt. 86 Milliarden Franken werden in der Schweiz dafür jährlich ausgegeben. 1960 waren es erst 1.9 Milliarden. Eine Gruppe engagierter Ärzte will die Macht des Geldes brechen und sich auf das zurückbesinnen, was die Medizin ist: eine Profession. Ein freier Beruf zum Wohl der Menschen. Doch wie soll diese Rückbesinnung gelingen?
Irène Dietschi
Riesenteleskope blicken durch
Die irdische Atmosphäre war lange ein grosser Störfaktor beim Beobachten des Weltraums von der Erde aus. Deshalb wurden mit grossem Aufwand Teleskope wie das Hubble Teleskop in Erdumlaufbahnen hochgeschossen. Seit neustem können aber die Störungen der Atmosphäre korrigiert werden – die Bilder von Teleskopen auf der Erde sind mittlerweile gleich gut wie die aus dem Weltraum.
Christian von Burg
Meldungen
- Ungewöhnlich gut erhaltenes Schiffswrack <https://www.bbc.com/news/world-europe-45951132> im Schwarzen Meer gefunden.
- Kinder sind stolz auf wackelnde Milchzähne <https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Milchzahn.html> .
- Plastikpartikel auch im menschlichen Stuhl <https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2018/news-im-oktober-2018/erstmals-mikroplastik-im-menschen-nachgewiesen/> nachweisbar.
Anita Vonmont