Es wird heiss in der Schweiz
Was erwartet uns, unsere Kinder und Kindeskinder im Sommer 2060? Zumindest klimatisch höchst Beunruhigendes. Das zeigen die neuesten Klimaszenarien für die Schweiz. Aufhorchen lassen nicht nur die drastischen Prognosen; eine klare Ansage liegt auch in der Art, wie die Forschenden in die Zukunft blicken. Sie sehen düster und räumen gemässigten Klimaszenarien immer weniger Platz ein.
Portal des Bundes: Klimaszenarien Schweiz <https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home.html>
Thomas Häusler
Grosser Einsatz für Big Science
Barry Barish hat 2017 mit zwei Kollegen den Nobelpreis für Physik gewonnen: für die Entdeckung der Gravitationswellen und den Bau des Riesenmesslasers LIGO. Wie muss man gestrickt sein, um über Jahrzehnte eine solche Leistung zu erbringen? Gravitationswellenbeobachter Barish erzählt, was es braucht, um Forschungsprojekte der Megaklasse durchzuboxen.
Katrin Zöfel
Die erste 3D Landeskarte der Welt
Virtuell um die Häuser ziehen, das wird in der Schweiz bald möglich sein. Denn die Fachleute für Landestopografie arbeiten an der weltweit ersten 3D-Landeskarte. Diese zeigt jedes einzelne Gebäude der Schweiz, jede Brücke, jedes Bahngleis, jeden Gletscherabbruch und jeden einzelnen Baum. Ein Bild der Schweiz, in das wir bald schon eintauchen können.
Cathrin Caprez
Meldungen:
Warum sich das Immunsystem von Mutter und Embryo vertragen
Wissenschaftlerinnen haben herausgefunden, wie es kommt, dass das mütterliche Immunsystem sich nicht gegen den Embryo auflehnt und attackiert.
Artikel in «nature» <https://www.nature.com/articles/s41586-018-0698-6>
Das lehrreiche Schweigen der Orang-Utans
Wenn der Feind sich nähert, bleiben Orang-Utan-Mütter still. Sie warnen ihre Jungen erst, wenn sich dieser verzogen hat. Im Stil: Du, so ein Tiger wie der von vorhin vorbeiging, der ist gefährlich.
Artikel in «Science Advances» <http://advances.sciencemag.org/content/4/11/eaau3401>
Todbringender Regen in der Wüste
Wenn es in der Wüste regnet, erwarten wir ein Aufblühen. Doch in der Atacama-Wüste brachte der Regen kein Leben, sondern Tod.
Artikel in «Nature Scientific Reports» <https://www.nature.com/articles/s41598-018-35051-w.pdf>
Was erwartet uns, unsere Kinder und Kindeskinder im Sommer 2060? Zumindest klimatisch höchst Beunruhigendes. Das zeigen die neuesten Klimaszenarien für die Schweiz. Aufhorchen lassen nicht nur die drastischen Prognosen; eine klare Ansage liegt auch in der Art, wie die Forschenden in die Zukunft blicken. Sie sehen düster und räumen gemässigten Klimaszenarien immer weniger Platz ein.
Portal des Bundes: Klimaszenarien Schweiz <https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home.html>
Thomas Häusler
Grosser Einsatz für Big Science
Barry Barish hat 2017 mit zwei Kollegen den Nobelpreis für Physik gewonnen: für die Entdeckung der Gravitationswellen und den Bau des Riesenmesslasers LIGO. Wie muss man gestrickt sein, um über Jahrzehnte eine solche Leistung zu erbringen? Gravitationswellenbeobachter Barish erzählt, was es braucht, um Forschungsprojekte der Megaklasse durchzuboxen.
Katrin Zöfel
Die erste 3D Landeskarte der Welt
Virtuell um die Häuser ziehen, das wird in der Schweiz bald möglich sein. Denn die Fachleute für Landestopografie arbeiten an der weltweit ersten 3D-Landeskarte. Diese zeigt jedes einzelne Gebäude der Schweiz, jede Brücke, jedes Bahngleis, jeden Gletscherabbruch und jeden einzelnen Baum. Ein Bild der Schweiz, in das wir bald schon eintauchen können.
Cathrin Caprez
Meldungen:
Warum sich das Immunsystem von Mutter und Embryo vertragen
Wissenschaftlerinnen haben herausgefunden, wie es kommt, dass das mütterliche Immunsystem sich nicht gegen den Embryo auflehnt und attackiert.
Artikel in «nature» <https://www.nature.com/articles/s41586-018-0698-6>
Das lehrreiche Schweigen der Orang-Utans
Wenn der Feind sich nähert, bleiben Orang-Utan-Mütter still. Sie warnen ihre Jungen erst, wenn sich dieser verzogen hat. Im Stil: Du, so ein Tiger wie der von vorhin vorbeiging, der ist gefährlich.
Artikel in «Science Advances» <http://advances.sciencemag.org/content/4/11/eaau3401>
Todbringender Regen in der Wüste
Wenn es in der Wüste regnet, erwarten wir ein Aufblühen. Doch in der Atacama-Wüste brachte der Regen kein Leben, sondern Tod.
Artikel in «Nature Scientific Reports» <https://www.nature.com/articles/s41598-018-35051-w.pdf>