Hallo liebe Userin und lieber User der Social-Media-Kanäle von SRF
Wir freuen uns, dass du unseren Inhalt kommentierst. Dafür möchten wir dir noch ein paar Dinge mitgeben, die uns wichtig sind:
Bleibe beim Thema, bleibe freundlich: Wir legen grossen Wert auf einen sachlichen Stil, einen konstruktiven Ton ohne beleidigende Ausdrücke, Toleranz und den Respekt vor anderen Meinungen. Diskutiere respektvoll, ohne zu Rundumschlägen auszuholen, Behauptungen aufzustellen oder andere Kommentierende persönlich anzugreifen. Verwende den freundlichen Ton, den du dir im Gespräch von Angesicht zu Angesicht wünschst.
Deine Inputs sind uns wichtig: Du machst uns Themenvorschläge oder bringst deine Fachexpertise ein, weist uns auf Fehler hin oder merkst an, wenn wir einen Aspekt vergessen haben. Unser Ziel ist es, mit dir zusammenzuarbeiten, deine Fragen und Anliegen ernst zu nehmen und im Austausch zu bleiben. Künstliche Intelligenz unterstützt uns bei der Moderation, du wirst aber bei deinem Anliegen von den Mitarbeitenden von SRF betreut.
Wir freuen uns über Beiträge und Kommentare, die …
- … respektvoll, sachlich, konstruktiv und freundlich sind.
- … einen Bezug zum Thema haben.
- … in einer unserer Landessprachen oder auf Englisch geschrieben sind.
Nicht sehen wollen wir Beiträge und Kommentare, die …
- … Falschinformationen verbreiten.
- … beleidigend sind, insbesondere, wenn sie andere aufgrund von Religion, Nationalität, körperlichen Merkmalen, ethnischer Herkunft, kulturellen Merkmalen (Sprache, Name), sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter, Beeinträchtigungen, sozialer Herkunft oder Geschlecht diskriminieren.
- … persönliche oder vertrauliche Informationen anderer Personen ohne deren Erlaubnis veröffentlichen.
- … kommerzielle oder politische Werbung enthalten.
- … rechtswidrige Inhalte enthalten.
- … Spam darstellen und mehrfach abgegeben werden.
- … Files oder Links, die schädliche Viren oder Ähnliches enthalten.
Wenn dein Kommentar gegen die Regeln verstösst, werden wir ihn verbergen oder löschen. Wir können dich auch blockieren – was wir aber ungern tun. In diesem Fall kannst du dich nach frühestens sechs Monaten beim Kundendienst von SRF melden, um eine Freischaltung zu veranlassen. Wir behalten uns vor, die vorliegende Social-Media-Netiquette jederzeit ohne Benachrichtigung der Nutzenden anzupassen. Das jeweilige Änderungsdatum (Stand) findest du am Anfang dieser Netiquette. Es gilt jeweils die aktuelle, auf dieser Webseite von uns veröffentlichte Netiquette.
Ergänzend dazu gelten die Gemeinschaftsrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Plattformen. Es ist möglich, dass die Plattformen eigenständig und unabhängig von SRF Kommentare moderiert.
Zum Schluss noch dies: Denk daran, deine Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen sind öffentlich. Mit dem Kommentieren gibst du auch deine Einwilligung, dass wir deine Kommentare, deinen Benutzernamen, Bilder oder Videos verwenden dürfen.
§ 1 Rechteübertragung
- Wenn die Nutzenden Inhalte (Videos, Audios, Bilder, Kommentare etc.) an SRF übermitteln, räumen sie SRF zeitlich, sachlich und örtlich uneingeschränkt Rechte ein. Diese Rechtseinräumung erfolgt für bekannte und zukünftige, rundfunkmässige und ausserrundfunkmässige Nutzungen jeglicher Art (kommerziell und nicht kommerziell), insbesondere jedoch für die Ausstrahlung im Programm von SRF und für die Onlinenutzung, z. B. unter www.srf.ch sowie den Social-Media-Kanälen von SRF (Facebook, Youtube usw.).
- Die Nutzenden versichern, dass sie gegenüber Miturhebern, Protagonisten und weiteren Mitwirkenden berechtigt sind, die Inhalte (Videos, Audios oder Bilder etc.) aufzuschalten und über das Einverständnis sämtlicher erkennbaren Personen zu den hier beschriebenen Zwecken verfügen.
- Die Nutzenden stellen SRF von allen Ansprüchen Dritter (inkl. Rechtsverteidigungskosten) frei, die aufgrund der Nutzung der UGC-Inhalte durch SRF gegenüber SRF erhoben werden können. Diese Freistellung erfolgt sachlich, örtlich und zeitlich unbeschränkt.
§ 2 Verantwortlichkeiten der Nutzenden
- Die Nutzenden verpflichten sich insbesondere, keine Inhalte zu publizieren, welche gegen die geltende schweizerische Rechtsordnung verstossen und/oder Rechte Dritter (einschliesslich deren Persönlichkeitsrechte) verletzen.
- Die Nutzenden sind für alle von ihnen veröffentlichten Inhalte selber verantwortlich. SRF kontrolliert die UGC-Inhalte nicht systematisch.
Bitte beachte zudem:
Zurück zur Übersichtsseite «Hilfe»