Zum Inhalt springen

Garten-ABC Steckling, Setzling oder Sämling?

Wenn du etwas anpflanzt, dann stellt sich schnell einmal die Frage, was du genau in die Erde setzten möchtest: einen Samen, ein kleines Pflänzchen oder einen sogenannten Steckling. Was da genau die Unterschiede sind? Wir erklären's dir.

Sämling, Setzling, Steckling

Aus einem Pflanzensamen wächst zuerst ein Sämling heran. Sobald dieser Sämling heranwächst, wird er zu einem Setzling. Diesen Setzling kann man dann später nach draussen, oder in einen grösseren Topf umpflanzen.

Ein Steckling ist hingegen etwas ganz anderes und hat nichts mit den anderen Pflanzenstadien zu tun.

Für was hat sich SRF Kids entschieden?

Wie du vielleicht schon weisst, haben wir uns für Sämlinge entschieden. Diese haben wir direkt in unser Hochbeet gepflanzt. Die Aufzucht von Samen aus der Erde braucht zwar mehr Geduld, du kannst dafür aber wunderbar das Wachstum der Pflanze Schritt für Schritt mitverfolgen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pflanzmethoden findest du hier.

Vor- und Nachteile von Sämlingen und Stecklingen

Sämlinge:
Stecklinge:Setzlinge:
Vorteile:
- du kannst ihnen genau beim Wachsen zusehen

- blüht schneller
- aus jeder Pflanze kann eine Mutterpflanze werden
- du kannst sie schon züchten, bevor es draussen überhaupt Zeit dafür ist

Nachteile:- braucht viel Geduld und Sorgfalt
- sind sehr heikel

- wenn die Mutterpflanze nicht gut ist, wird auch der neue Steckling nicht gut
- Jeder Steckling ist nur so gut wie seine Mutter
- Sehr auf das Wetter angewiesen

Meistgelesene Artikel