Podcast «Zambo-Bus» - So schmecken Löwenzahn und Ahornblätter
Einen Salat aus Blümchen und Löwenzahnblätter? Oder eine Omelette aus Wildkräutern und Knospen? Das ist möglich! Kinderreporterin Nora (8) spaziert mit dem Gärtner und Koch Maurice Maggi durch Zürich und findet heraus, wie auch du dein Essen erfolgreich sammeln kannst.
Reporterin Dania und Kinderreporterin Nora, «im Treff» BugsBunny, sind für einmal ganz langsam auf den Strassen unterwegs. Wenn auch du in deiner Stadt oder in deinem Dorf Kräuter und Blüten sammeln möchtest, brauchst du:
Zeit und Aufmerksamkeit
Korb oder Tasche
Kleines Sackmesser
Wissen, welche Pflanzen essbar sind und welche nicht
Legende:
Nora nimmt auf gut Glück ein paar Blüten mit.
...und erfährt, dass du davon fast alles essen kannst. Nur Gras kann der Mensch nicht verdauen, da lässt du lieber die Finger davon.
SRF
Erfahre, welche Pflanzen du bedenkenlos ernten und essen kannst:
Essbare Blüten und Wildkräuter
1 / 7
Legende:
Löwenzahn
Diese Blume kennst du bestimmt, denn sie wächst praktisch überall. Du kannst die Blüten, Knospen und Blätter roh als Salat essen oder in der Pfanne andünsten. Auch die Wurzeln kannst du essen. Daraus wurde früher Kaffee gemacht, weil die Wurzeln bitter schmecken. Tipp: Je jünger und kleiner die Blätter, desto zarter und schmackhafter schmeckt's.
SRF
2 / 7
Legende:
Primel
Diese Blume wächst im Frühling in fast jedem Garten und auf fast jeder Wiese. Es gibt sie in gelb, weiss oder violett. Du kannst die Blüten roh essen, als Deko benutzen und auch die Blätter sind essbar. Roh als Salat oder fein geschnitten, zum Beispiel im Rührei.
SRF
3 / 7
Legende:
Spitzwegerich
Auch dieses Kraut findest du fast überall. Du erkennst die Blätter daran, dass sie alle aus einem Zentrum wachsen (ähnlich wie bei einem Salat). Zudem sind die Blätter längs gerillt. Aus diesem Kraut kannst du eine Omelette oder ein Rührei zubereiten. Einfach in ein bisschen Öl andünsten, Zwiebelwürfel, Ei und Rahm dazu – fertig!
SRF
4 / 7
Legende:
Klee
Klee gibt es in den verschiedensten Sorten und Farben. Alle kannst du essen. Die Blätter, wie auch die Blüten, die hier auf dem Bild noch nicht zu sehen sind. Die Blüten sind pink und bestehen aus kleinen Röhrchen, aus denen du auch den Nektar raussaugen kannst. «Mmmh…»
SRF
5 / 7
Legende:
Wiesenschaumkraut
Diese Blümchen schmecken leicht scharf und fruchtig. Du kannst sie als Deko verwenden oder einfach so snacken, wenn du Lust auf ein bisschen Geschmack im Mund hast.
SRF
6 / 7
Legende:
Hirtentäschel
Dieses Kraut wirkt blutstillend bei Wunden und wird deshalb schon lange auch als Medizin verwendet. Viele Heilkräuter sind sehr gesund und werden schon seit Ewigkeiten als Heilmitteln benutzt. Jedes hat besondere Eigenschaften und es gibt verschiedenen Möglichkeiten, wie die Wirkstoffe in den Pflanzen besonders gut genutzt werden können.
SRF
7 / 7
Legende:
Ahornblüte
Das ist die Blüte des Ahornbaumes. Sie leuchten schon von weitem knallgelb und schmecken sehr süsslich. Du kannst daraus ein Dessert machen, zum Beispiel Glacé. Oder du tauchst die Blüten in einen Teig, bäckst sie in Öl aus und bestreust sie mit Puderzucker. Ein perfektes Dessert!
SRF
Hast du da auch gleich Hunger und Lust aufs Kochen bekommen? Kein Problem! Du kannst das gleiche jetzt auch Zuhause kochen: Hier findest du das Rezept für Noras Salatsauce und hier unten geht es zum Rührei mit Löwenzahn und zum Ahornblüten-Glace. Mmhhh!
Maurice hat schon als Kind auf dem Schulweg gerne wilde Pflanzen gepflückt. Später wurde er Gärtner und Koch und interessierte sich vor allem für Pflanzen, die andere Menschen als «Unkraut» bezeichnen.
Er schreibt eigene Kochbücher, in welchen er seine Rezepte mit Wildpflanzen verrät. Sammeln musst du diese dann aber selber.
Maurice setzt sich auch schon sehr lange für mehr Grün in der Stadt Zürich ein. Er pflanzt oft Gemüse und Blumen aus Verkehrskreiseln oder am Strassenrand.
Deine Mission ist gefragt!
Du hast eine Idee für eine «Zambo-Bus»-Mission? Oder würdest du sogar gerne selber mitkommen? Super gerne!
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}