«Zambo goht i d'Schuel» - Soll das Handy in der Schule erlaubt sein? Eine Klasse diskutiert
«Das Handy kann helfen, wenn jemand im Unterricht eine kurze Frage hat», meint das Pro-Team. Für die Kinder aus dem Kontra-Team ist klar: «Das Handy lenkt zu fest ab.» Die 6. Klasse aus Schliern (BE) ist mitten in einer Arena Diskussion. Hör sie dir im Podcast an!
Demokratie, Debatte und Diskussionsrunden – die 6. Klasse aus Schliern bei Köniz (BE) hat sich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über folgende Themen:
Soll das Handy in der Schule erlaubt sein?
Freiwillige Schule – ja oder nein?
Wie wäre es, wenn es in der Schule keine Regeln mehr geben würde?
Die 6. Klasse aus Schliern lädt ein zur «Arena»-Diskussion
1 / 6
Legende:
1, 2, 3... die «Arena» ist bereit und jetzt wird diskutiert!
Drei Kinder, eine Meinung und ein Mikrofon befinden sich auf jeder Seite. Das Pro-Team unterstützt die Sache, das Kontra-Team ist dagegen. Wie die Diskussion in dieser Runde ums Thema «Schule ohne Regeln» klingt, hörst du im Podcast.
SRF
2 / 6
Legende:
Ein «Spickzettel» als bestes Mittel zum Erfolg
Während Esmeralda ihre Argumente vorträgt, siehst du Alex links, wie er die die Argumente auf dem «Spickzettel » studiert. Das ist wichtig, denn somit ist die Gruppe bestens vorbereitet auf Aussagen, die von der Gegenseite kommen.
SRF
3 / 6
Legende:
Jetzt ist Zuhören angesagt
Wenn du den Argumenten der anderen Seite gut zuhörst, kannst du besser darauf eingehen. Selma, Roman und Sarukan hören aufmerksam zu und überlegen sich bereits, was sie danach sagen.
SRF
4 / 6
Legende:
Hände schütteln – immer fair bleiben
Egal wie anstrengend oder auch angenehm die Diskussion war: Die Schüler:innen der Klasse 6b schütteln sich die Hand und bedanken sich für die faire Diskussion.
SRF
5 / 6
Legende:
Abstimmung
Zu guter Letzt gibt es noch eine Abstimmung mit allen Schüler:innen und Erwachsenen. Abgestimmt wird über «Handy in der Schule – Ja oder Nein?» Die demokratische Mehrheit entscheidet: Nein zu Handy in der Schule. Sehr zur Freude der Erwachsenen...
SRF
6 / 6
Legende:
«Juhui», alle verstehen sich wieder!
Die Diskussionen sind zu Ende. Schön, dass die 6.Klasse das Lachen nicht verloren hat. Das ist doch mal ein Grund, für das Abschlussfoto die Arme in die Luft zu strecken!
SRF
«Arena»-Moderator Sandro Brotz
Wieso ist es wichtig, dass wir mitenander diskutieren und die Meinungen von anderen Menschen anhören? Davon erzählt dir Sandro Brotz im Interview. Er ist Moderator der Fernsehsendung «Arena». Diese Sendung läuft jeweils am Freitag am späteren Abend im Fernsehen. Da treffen sich Politiker:innen und Menschen aus Wirtschaft und Gesellschaft, welche verschiedenene Meinungen zu einem aktuellen Thema haben. Sandro Brotz hat die Aufgabe, dass alle eingeladenen Politiker:innen zu Wort kommen und dass sich die Zuschauer:innen der Sendung selbst eine Meinung bilden können.
Audio
Das ganze Gespräch mit Sandro Brotz
15:49 min
Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 49 Sekunden.
Das ist Sandro Brotz
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF
Sandro Brotz ist ein Schweizer Journalist und Fernsehmoderator
Seit Mai 2019 moderiert er die SRF Fernsehsendung «Arena» jeweils am Freitagabend auf SRF 1
Auf die Frage, was ein gutes Argument ausmacht, meint Sandro Brotz: «Bei einem guten Argument merkt man, dass sich eine Person wirklich mit einem bestimmten Thema auseinandergesetzt hat. Darüber hinaus will er oder sie, dass ein Thema in eine bestimmte Richtung umgesetzt wird . Ein gutes Argument ist keines, welches man einfach nachplappert.»
Du willst auch diskutieren?
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b aus Schliern haben sich gut auf ihre Podiumsdiskussionen vorbereitet. Falls du auch Lust hast, das mal mit deinen Freund:innen oder deiner Klasse auszuprobieren, findest du hier ein paar Tipps.
Die Tipps der Klasse 6b
Box aufklappenBox zuklappen
Hör gut zu! Je besto du zuhörst, desto eher kannst du auch etwas von der Gegenseite lernen oder auf das Gesagte reagieren.
Ohne Vorbereitung hast du keine Chance. Studier das Thema gründlich zusammen mit deiner Gruppe und bereite dich mit Argumenten vor.
Erstelle dir ein «Spickzettel», damit du während der Diskussion den Überblick nicht verlierst.
Am Ende der Diskussion schüttelst du dem anderen Team die Hand. Damit bedankst du dich für die faire Diskussion. Das machen übrigens auch Politiker:innen und Gäste nach der «Arena»-Sendung!
Und falls du lieber in einem anderen Podcast mitreden willst, dann melde dich und deine Klasse hier an. Mit ein wenig Glück bist auch du bald im Podcast zu hören.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}